5.2.3. Politik / Politisches System
siehe auch: 5.18. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
siehe auch: 5.3.8. Technik, Naturwissenschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Alemann, Ulrich von: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 395).
- Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000.
- Angenendt, Steffen (Hrsg.): Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997.
- Bechtel, Michael: Bundestagswahlen 2002, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002 (Informationen zur politischen Bildung aktuell 2002).
- Berg, Gunnar (Hrsg.): Runder Tisch und direkte Demokratie. Eine Disputation, Opladen: Leske und Budrich 2000.
- Beyme, Klaus von: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, München: Piper 1979.
- Buchner, Gerhard: Die Bundesrepublik Deutschland. Basiswissen für Staatsbürger, München: Humboldt-Taschenbuchverlag 1994.
- Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.):Auskünfte zur Deutschlandpolitik A-Z, Bonn 1983.
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993.
- Bundeszentrale für poltische Bildung (Hrsg.): Interessenverbände, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Informationen zur politischen Bildung 253).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kommunalpolitik, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994 (Informationen zur politischen Bildung 242).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Steuern und Finanzen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993 (Informationen zur politischen Bildung 241).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parlamentarische Demokratie 1, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993 (Informationen zur politischen Bildung 227).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parlamentarische Demokratie 2, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1995 (Überarbeitete Neuauflage; Informationen zur politischen Bildung 228).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parteiendemokratie und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1977 (Informationen zur politischen Bildung 171).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Parteiendemokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996 (Informationen zur politischen Bildung 207; überarbeitete Neuauflage).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Streitbare Demokratie, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1979 (Informationen zur politischen Bildung 179).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der Rechtsstaat, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Informationen zur politischen Bildung 200).
- Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: dtv 1971.
- Gabriel, Oscar W., Niedermayer, Oskar, Stöss, Richard (Hrsgg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997.
- Heinemann, Gustav W.: Plädoyer für den Rechtsstaat. Rechtspolitische Reden und Aufsätze, Karlsruhe: Verlag C.F. Müller, 1969.
- Hesselberger, Dieter: Das Grundgesetz. Kommentar zur politischen Bildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 409).
- Hoffmann, Hilmar; Maaß, Klaus-Jürgen (Hrsgg.): Freund oder Fratze? Das Bild von Deutschland in der Welt und die Aufgaben der Kulturpolitik, Frankfurt/Main u.a.: Campus 1994.
- Inter Nationes (Hrsg.): Zusammen leben mit Ausländern. Aspekte der kulturellen Vielfalt in Deutschland. Portraits und Hintergrundberichte, Bonn: Inter Nationes 1995.
- Inter Nationes (Hrsg.): Kulturelles Leben in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1992.
- Jung, Otmar; Knemeyer, Franz-Ludwig: Im Blickpunkt: Direkte Demokratie, München: Olzog 2001.
- Kost, Andreas; Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003.
- Pilz, Frank (unter Mitarbeit von Bernadette Weike): Der Sozialstaat. Ausbau – Kontroversen – Umbau, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004 (Schriftenreihe Band 452.)
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Ratgeber von A-Z. Für die Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer, Bonn 1992.
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bonner Almanach 1987/88. Politik zum Nachschlagen, Bonn: 1987.
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Offensive gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, Bonn 1994 (3. Auflage).
- Priewe, Jan: Die Öko-Steuer-Diskussion. Positionen und Kontroversen - eine Bilanz, Berlin: Edition Sigma 1998 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd.8).
- Raschke, Joachim: So kann man nicht regieren. Die Zukunft der Grünen, Frankfurt/Main u.a.: Campus 2001.
- Säcker, Horst: Das Bundesverfassungsgericht, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 405).
- Schneider, Dieter; Kuda, Rudolf F.: Mitbestimmung: Weg zur industriellen Demokratie?, München: dtv 1969.
- Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Schriftenreihe Band 368).
- Schulzki-Haddouti, Christiane (Hrsg.): Bürgerrechte im Netz, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003.
- Sontheimer, Kurt: Deutschlands politische Kultur, München: Piper 1990.
- Stadt Bonn (Hrsg.): Beethoven, Bonn: 1993.
- Wochenschau 3/4: Mai - August 1993: BRDDR. Demokratie nach ´45, Frankfurt a. Main 1993.
5.2.4. Kunst und Kultur
Kost, Andreas; Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003.
Säcker, Horst: Das Bundesverfassungsgericht, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003 (Schriftenreihe Band 405).
Schubarth, Wilfried; Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000 (Schriftenreihe Band 368).
- Bahrdt, Hans Paul: Humaner Städtebau. Überlegungen zur Wohnungspolitik und Stadtplanung für eine nahe Zukunft, Hamburg: Christian Wegner 1971 (4. Auflage).
- Biesenbach, Klaus (Hrsg.): Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF, Göttingen: Steidl 2005 (2 Bände. Katalog zur Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 30. Januar - 16. Mai 2005).
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Klopfzeichen. Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland, Leipzig: Faber & Faber o.J. (2003).
- Damus, Martin: Kunst in der BRD 1945-1990. Funktionen der Kunst in einer demokratisch verfaßten Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995.
- documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH (Hrsg.): Documenta 11_Platform 5: Ausstellung / Exhibition. Kurzführer / Short Guide, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.
- Dölling, Regine (Hrsg.): Conservación de monumentos en la República Federal de Alemania. Historia. Organización. Tareas. Ejemplos. Una contribución al Año Internacional de Protección de Monumentos 1975, München: Heinz Moos 1974.
- Glaser, Hermann: Aus den Trümmern zur Post-Moderne. Zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München: Hueber 1986 (Materialien zur Landeskunde).
- Glaser, Hermann: Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989, München: Hanser 1991 (2. Auflage).
- Greser, Achim: Der Führer privat. Mit einem Nachwort von Wiglaf Droste, Berlin: Edition Tiamat 2000.
- Grieshaber, HAP: Malbriefe. Mit 16 farbigen Abbildungen, 103 Zeichnungen und Holzschnitten. Herausgegeben von Margot Fuerst, München: dtv 1969.
- Kimpel, Harald: documenta. Die Überschau. Fünf Jahrzehnte Weltkunstausstellung in Stichwörtern, Köln: DuMont 2002.
- Koelbl, Herlinde (Hrsg.): Spuren der Macht. Die Verwandlung des Menschen durch das Amt. Eine Langzeitstudie, München: Knesebeck 2002.
- Ministerio de Fomento (Hrsg.): Nueva Arquitectura Alemana. 25 obras. Una modernidad reflexiva, Madrid 2004.
- Schmitt, Oliver Maria: Die schärfsten Kritiker der Elche. Die Neue Frankfurter Schule in Wort und Strich und Bild, Berlin: Alexander Fest 2001.
- Schneider, Michael: Die "Goldhagen-Debatte". Ein Historikerstreit in der Mediengesellschaft. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 1997 (Reihe Gesprächskreis Geschichte. 17)(Sonderdruck aus: Archiv für Sozialgeschichte XXXVII, 1997, 460-481)
-
- Theweleit, Klaus: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2004.
5.2.5. Medien
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Massenmedien, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990 (Informationen zur politischen Bildung 208/209).
- Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999.
- Wenger, Klaus: Kommunikation und Medien in der Bundesrepublik Deutschland, München: iudicium 1988.
5.2.5.1. Film
siehe auch: Pahlke-Grygier, Sabine: Berlinale - 52 Jahre Internationale Filmfestspiele Berlin (Basis-Info 6-2002)
Siehe auch: Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung (in 4.2.14a)
- siehe auch: Dietl, Helmut; Süskind, Patrick: Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief (in 3.2.).
- Baer, Harry: Schlafen kann ich, wenn ich tot bin. Das atemlose Leben des Rainer Maria Fassbinder, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990.
- siehe auch: Berlin Alexanderplatz - Beobachtungen bei den Dreharbeiten, in: 7.4. Dokumentarfilme.
- Bauschinger, Sigrid; Cocalis, Susan L.; Lea, Henry A. (Hrsg.): Film und Literatur. Literarische Texte und der neue deutsche Film, Bern u.a.: Francke 1984.
- D´Alessio, Germana: Deutsche Spielfilme der neunziger Jahre. Arbeitsheft für den Unterricht, München: Goethe-Institut 2000.
- Fest, Joachim; Eichinger, Bernd: Der Untergang. Das Filmbuch. Hrsg. von Michael Töteberg, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004.
- Inter Nationes (Hrsg.): Dokumentarfilmkatalog. Filme aus der Bundesrepublik Deutschland 1997/98, Bonn: Inter Nationes 1997.
- Kaes, Anton: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film, München: edition text + kritik 1987.
- Netenjakob, Egon: Eberhard Fechner. Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film, Weinheim u.a.: Quadriga 1989.
- Pflaum, Hans Günther: Deutschland im Film. Themenschwerpunkte des Spielfilms in der Bundesrepublik Deutschland, München: Hueber 1985.
- Pflaum, Hans Günther; Prinzler, Hans Helmut: Film in der Bundesrepublik Deutschland. Der neue deutsche Film. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit einem Exkurs über das Kino der DDR. Ein Handbuch, Bonn: Inter Nationes 1992.
- Pflaum, Hans Günther; Prinzler, Hans Helmut: El cine en la República Federal de Alemania. El nuevo cine alemán. Origen. Situación actual. Manual, Bonn: Inter Nationes 1983.
- Prinzler, Hans Helmut; Rentschler, Eric: Augenzeugen. 100 Texte neuer deutscher Filmemacher, Frankfurt/Main: Verlag der Autoren 1988.
- Töteberg, Michael (Hrsg.): Good bye, Lenin! Ein Film von Wolfgang Becker, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2003.
- Wenders, Wim; Handke, Peter: Der Himmel über Berlin, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987.
5.2.6. Bildung und Wissenschaft
- Badura, P. u.a.: Universitätsreform - Alternativen der Vernunft, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1971.
- Becker, Hellmut: Bildungsforschung und Bildungsplanung, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1971.
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Bildungspolitik 1. Die Organisation des Bildungswesens, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1977 (Informationen zur politischen Bildung 174).
- Dohmen, Günter; Kadelbach, Gerd u.a.: Fernstudium. Medienverbund. Erwachsenenbildung, Braunschweig: Westermann 1970 (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung).
- Edding, Friedrich: Auf dem Wege zur Bildungsplanung, Braunschweig: Westermann 1970.
- Führ, Christoph: Deutsches Bildungswesen seit 1945. Grundzüge und Probleme, Bonn: Inter Nationes 1996.
- Hager, Frithjof/Becker, Gerold/Zimmer, Jürgen: Bildung Macht Verantwortung. Welche Zukunft für die Bundesrepublik?, Leipzig: Reclam 1994.
- Weizsäcker, E. U. u.a.: Baukasten gegen Systemzwänge. Der Weizsäcker-Hochschulplan, München: Piper 1970.
5.2.7. Philosophie
(noch kein Eintrag)
5.2.8. Technik, Naturwissenschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit
- BUND, Misereor (Hrsgg.): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Basel u.a.: Birkhäuser 1998.
- Bundesumweltministerium (Hrsg.): Umweltschutz in Deutschland, Bonn 1992.
- Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Hrsg.): 20 Jahre Deutsch-Spanische Zusammenarbeit in Forschung und Technologie 1970-1990. 20 años de cooperación hispano-alemana en ciencia y tecnología, Karlsruhe: o.J.
- Meroth, Peter / von Moltke, Konrad: Umwelt und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, München: iudicium 1987 (Materialien zur Landeskunde).
- CAF/Agenda-Transfer para la sostenibilidad urbana y regional en Renania del Norte Westfalia: Agenda 21 local. Sugerencias para la acción. Ejemplos recogidos de la práctica, Bonn: Agenda Transfer 2001.
5.2.9. Religion
- Ruh, Ulrich: Religion und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland, München: iudicium 1990.
5.2.10. Ausländer, Migration, Einwanderung
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Ausländer, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1992 (Informationen zur politischen Bildung 237).
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Mein Deutschlandbild. Ausländische Preisträger und Preisträgerinnen des DAAD erzählen von ihren Erfahrungen in Deutschland, Bonn: DAAD 1998.
- Münz, Rainer; Seifert, Wolfgang; Ulrich, Ralf: Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven, Frankfurt/Main u.a.: Campus 1999 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage).
g-daf-es
Startseite - Página principal |
Lektorate - Lectorados |
Projekte - Proyectos |
Lesen & Sehen - Ver & leer |
Specials - Especiales |
Links - Enlaces |
Chancen - Oportunidades |
Archiv - Archivo |
Suche - Búsqueda |
Sitemap - Mapa del sitio |
Impressum - Acerca de ésta página |
letzte Aktualisierung: 15. September 2005
actualizada: 15 de septiembre de 2005