6.2.5. Fachdienst Germanistik
Peter Kapitza (Hrsg.): Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen, München: iudicium 1982 ff.
http://www.iudicium.de/katalog/0175-2200.htm (Vorstellung der jeweils aktuellen Ausgabe)
- 5 (1989)
- 6 (1989)
- 7 (1989)
- 10 (1989)
- 11 (1989)
- 12 (1989)
- 1 (1990)
- 2 (1990)
- 3 (1990)
- 4 (1990)
- 5 (1990)
- 6 (1990)
- 7 (1990)
- 8 (1990)
- 9 (1990)
- 10 (1990)
- 11 (1990)
- 12 (1990)
- 1 (1991)
- 2 (1991)
- 3 (1991)
- 4 (1991)
- 5 (1991)
- 6 (1991)
- 7 (1991)
- 8 (1991)
- 9 (1991)
- 10 (1991)
- 11 (1991)
- 12 (1991)
- 1 (1992)
- 2 (1992)
- 3 (1992)
- 4 (1992)
- 5 (1992)
- 6 (1992)
- 7 (1992)
- 8 (1992)
- 9 (1992)
- 10 (1992)
- 11 (1992)
- 12 (1992)
- 1 (1993)
- 3 (1993)
- 5 (1993)
- 6 (1993)
- 7 (1993)
- 8 (1993)
- 11 (1993)
- 1 (1994)
- 3 (1994)
- 4 (1994)
- 6 (1994)
- 7 (1994)
- 10 (1994)
- 11 (1994)
- 12 (1994)
- 1 (1995)
- 2 (1995)
- 3 (1995)
- 4 (1995)
- 5 (1995)
- 6 (1995)
- 7 (1995)
- 6 (1995)
- 8 (1995)
- 7 (1995)
- 8 (1995)
- 9 (1995)
- 10 (1995)
- 11 (1995)
- 12 (1995)
- 1 (1996)
- 2 (1996)
- 3 (1996)
- 4 (1996)
- 5 (1996)
- 6 (1996)
- 7 (1996)
- 8 (1996)
- 9 (1996)
- 10 (1996)
- 11 (1996)
- 12 (1996)
- 1 (1997)
- 2 (1997)
- 3 (1997)
- 4 (1997)
- 5 (1997)
- 6 (1997)
- 7 (1997)
- 8 (1997)
- 1 (1998)
- 2 (1998)
- 3 (1998)
- 4 (1998)
- 5 (1998)
- 6 (1998)
- 8 (1988)
- 10 (1998)
- 1 (1999)
- 2 (1999)
- 6 (1999)
- 7 (1999)
- 8 (1999)
- 9 (1999)
- 10 (1999)
- 11 (1999)
- 12 (1999)
- 3 (2000)
- 4 (2000)
- 5 (2000)
- 6 (2000)
- 7 (2000)
- 8 (2000)
- 9 (2000)
- 11 (2000)
- 12 (2000)
- 2 (2001)
- 3 (2001)
- 4 (2001)
- 5 (2001)
- 6 (2001)
- 7 (2001)
- 8 (2001)
- 9 (2001)
- 10 (2001)
- 11 (2001)
- 12 (2001)
- 1 (2002)
- 2 (2002)
- 3 (2002)
- 4 (2002)
- 5 (2002)
- 6 (2002)
- 7 (2002)
- 8 (2002)
- 9 (2002)
- 10 (2002)
- 11 (2002)
- 12 (2002)
- 1 (2003)
- 2 (2003)
- 3 (2003)
- 4 (2003)
- 5 (2003)
- 6 (2003)
- 7 (2003)
- 8 (2003)
- 9 (2003)
- 10 (2003)
- 11 (2003)
- 12 (2003)
- 1 (2004)
- 2 (2004)
- 3 (2004)
- 4 (2004)
- 5 (2004)
- 6 (2004)
- 7 (2004)
- 8 (2004)
- 9 (2004)
- 10 (2004)
- 11(2004)
- 12 (2004)
- 1 (2005)
- 2 (2005)
- 3 (2005)
- 4 (2005)
- 5 (2005)
- 6 (2005)
- 7 (2005)
6.2.6. mAGAzin des Andalusischen Germanistenverbandes
Asociación de Germanistas en Andalucía (AGA) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Madrid (Hrsg.): Magazin
Erscheint zweisprachig.
http://www.fage.es/aga.htm
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
- 7/Juli 2000 (Die Haltung gegenüber der Kommunikation über Poesie im DaF-Klassenraum; Zweisprachige Erziehung; Von der Notwendigkeit der Kenntnis der Realität des Ausgangstextes beim Übersetzen; Philologie und literarische Übersetzung; Was kann Musik im Fremdsprachenunterricht leisten?; Projekt "Die Rucksackbücherei"; Gedichte im Original und in Übersetzung von Jose F. A. Oliver, Jesús Rey-Joly, Achim Schatten, Antonio Molina Flores, Asunción Sáinz; Das Problem der Übersetzung von Dichtung; Zu Günter Grass; Rainer Maria Rilke in Andalusien; Über den Kupferstich und Albert [sic!] Dürer)
- 8/Dezember 2000 (Die zweisprachige Erziehung; Projektorientierte Interpretation von Büchern; Stereotypen und Fremdsprachenunterricht; Die spanische Emigration in Deutschland I; Christina Jurcic und Christoph Ehlers: Gruppenerlebnis Fremdsprache; Die Valenztheorie in der linguistischen Tradition der DDR; Ein Reisebericht aus Namibien; Analyse eines Stiches von Albert [sic!] Dürer; José F.A. Oliver: 10 kleine Leitkulturen in nahezu deutscher Sprache)
- 9/Junio 2001 (Wie fördere ich die Zweisprachigkeit meines Kindes?; Elisabeth F. Basteck: Stereotypen und Landeskundeunterricht in Spanien; Die spanische Emigration in Deutschland II: Soziale Beziehungen; Personales Schreiben im DaF-Unterricht; Interkulturelles Lernen durch Schülerbegegnungen; Die deutsche Wortzusammensetzung im 18. Jahrhundert; Gedicht jenseits des Gedichts: Paul Celan)
- 10/Dezember 2001 (Die bilinguale Kompetenz der zwischen 1986 und 1991 heimgekehrten jungen spanischen Auswanderer: soziale Integration und berufliche Auswirkungen; "Ausländer in Deutschland" - Didaktisierung einer Lebenserfahrung; Bilder und Fotos als Sprech- und Schreibanlass; Spanische Deutschlehrbücher aus 200 Jahren; Die Grafematik als linguistische Disziplin und ihre Unterscheidung von der Orthographie am Beispiel des Deutschen; Julio Camba als Deutschlandkorrespondent; Das Deutschlandbild in der niederländischen Nachkriegsliteratur; Bilinguale Abschnitte mit Deutsch im Öffentlichen Schulsystem; Zweisprachigkeit in Andalusien)
- 11/Juni 2002 (Autos, Bier und ernste Menschen. Eine quantitative Umfrage zum Deutschlandbild spanischer Deutschlerner; "Als wir Emigranten waren" (3); Personales Schreiben im DaF-Unterricht; Das kulturelle Panorama der nationalsozialistischen Periode; Metaphern in der Alltagssprache des Spanischen und Deutschen; Der Milchmann und die Eierfrau. Über das Geschlecht in der Sprache; Nadja Nitsche: Lektüreempfehlungen deutschsprachiger Netzliteratur; Besitztümer der spanischen Krone im deutschen Reich im 16. und 17. Jahrhundert; Eine deutsche Carmen).
- 12/Dezember 2002 (Affekt, Authentizität, Konstruktivismus, PISA-Studie, Sprachlernen und Spracherwerb; Das Interview; Personales Schreiben im DaF-Unterricht; "Indefinido" und "Imperfecto" im Spanischen als Fremdsprache; Wie kann die Germanistik in Spanien von einem Online-Fachportal profitieren?; Zur Übersetzung deutscher Filme ins Spanische; Der PISA-Schock (I); Warum (auch Auslands-)Germanisten doch Wolfram lesen sollten; Deutsch als zweite Fremdsprache an den Schulen Andalusiens; Die Kartoffel als Gonade; Bericht vom Germanistikkongress in Salamanca "Bilanz und Perspektiven der Germanistik in Spanien"; Bericht vom 4. FAGE-Kongress in Santiago; Spanische Germanistenverbände [2]: Der Andalusische Germanistenverband AGA).
6.2.7. GegenwartsLiteratur
Lützeler, Paul Michael; Schindler, Stephan K. (Hrsgg.): GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook, Tübingen: Stauffenburg 2002ff.
Inhaltsverzeichnisse der im Handapparat vorhandenen Ausgaben:
- 1/2002:
I. Schwerpunkt: Günter Grass
Kniesche, Thomas W.: "Distrust the Ornament". Günter Grass and the Textual / Visual Imagination, 1-20.
Heinz, Jutta: Günter Grass: Ein weites Feld. "Bilderbögen" und oral history, 21-38.
Shafi, Monika: "Gezz will ich ma erzähln". Narrative and History in Günter Grass´s Mein Jahrhundert, 39-62.
Eshel, Amir: The Past Recaptured? Günter Grass´s Mein Jahrhundert and Alexander Kluge´s Chronik der Gefühle, 63-86.
II. Tendenzen
Owen, Ruth J.: "Eine im Feuer versunkene Stadt": Dresden in Poetry, 87-106.
Meyer, Anne-Rose: Physiologie und Poesie: Zu Körperdarstellungen in der Lyrik von Ulrike Draesner, Durs Grünbein und Thomas Kling, 107-133.
Könneker, Carsten: Dupliks, ULOs und Upgrades des Menschen. Romanliteratur im Zeichen der neuen Biotechnologie, 134-154.
Mondon, Christine: Erinnerung und Form bei Peter Handke. Zum phänomeno-poetischen Verfahren des Autors, 155-176.
III. Einzelinterpretationen
Koepnick, Lutz: Zapping Channels. Uwe Johnson, Margarethe von Trotta, and the Televisual Aesthetics of Jahrestage, 175-190.
Prager, Brad: The West German East German Novel. Jurek Becker´s Schlaflose Tage in Context, 191-214.
Heizmann, Jürgen: In den Wäldern die Feuer. Geschichte und Aktualität im Schinderhannes-Roman von Gerd Fuchs, 215-246.
Hielscher, Martin: Der Kannibalismus des Erzählens. Zu Uwe Timms Roman Kopfjäger, 247-267.
Krol, Maria: Christoph Hein: "Die Vergewaltigung". Kalender der `großen Geschichte´ versus Kalender der `kleinen Geschichte´, 268-288.
Bayerdörfer, Hans-Peter: Nebentexte, groß geschrieben. Zu Marlene Streeruwitz´ Drama New York. New York, 289-309.
Schlipphacke, Heidi M.: Enlightenment, Reading, and the Female Body. Bernhard Schlink´s Der Vorleser, 310-328.
- 2/2003:
I. Schwerpunkt: Multikultur
Roland Dollinger: "Stolpersteine". Zafer Åženocaks Romane der neunziger Jahre, 1-28.
B. Venkat Mani: The Good Woman of Istanbul: Emine Sevgi Özdamar's Die Brücke vom Goldenen Horn, 29-58.
Sabine Fischer: Durch die japanische Brille gesehen: Die fiktive Ethnologie der Yoko Tawada, 59-80.
Petra S. Fiero: Life at the Margins of East German Society: Barbara Honigmann's Epistolary Novel Alles, alles Liebe!, 81-102.
II. Tendenzen und Porträts
Michael Braun: "Allein zu zweit / sind sie im Einen": Liebe in der Gegenwartslyrik, 103-127.
Christine Kanz: Intertextuelle Bezüge: W.H. Audens The Age of Anxiety und Ingeborg Bachmanns Malina, 128-153.
Klaus Zeyringer: "SIE Erwachen": Marie-Thérèse Kerschbaumers Erzählgeflechte, 154-170.
Stephan Braese: "Tote zahlen keine Steuern": Flucht und Vertreibung in Günter Grass' Im Krebsgang und Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene, 171-196.
Claudia Breger: Pop-Identitäten 2001: Thomas Meineckes Hellblau und Christian Krachts 1979, 197-225.
III. Einzelinterpretationen
Peter C. Pfeiffer: Korrespondenz und Wahlverwandtschaft: W.G. Sebalds Die Ringe des Saturn, 226-244.
Ulrich Baer: "Learning to Speak Like a Victim": Media an Authenticity in Marcel Beyer's Flughunde, 245-261.
Friederike Eigler: (Familien-)Geschichte als subversive Genealogie: Kathrin Schmidts Gunnar-Lennefsen-Expedition, 262-282.
Nancy Nobile: "So morgen wie heut": Time an Context in Jenny Erpenbeck's Geschichte vom alten Kind, 283-310.
Alexander Mathäs: Martin Walser und der Sinn des Lesens: Zur Ästhetik von Tod eines Kritikers, 311-336.
Rezensionen: 337-359.
- 3/2004:
I. Schwerpunkt: Jüdisch-deutsche Literatur
Petra Renneke: Kryptogramme der Schrift: Barbara Honigmanns Roman von einem Kinde, 1-27.
Galili Sahar: Figurations of Unheimlichkeit: Homelessness and the Identity of "Jews" in Sebald, Maron and Honigmann, 28-45.
Erin McGlothlin: Autobiographical Re-vision: Ruth Klüger´s weiter leben and Still Alive, 46-70.
Sebastian Wogenstein: Topographie des Dazwischen: Vladimir Vertlibs Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur, Maxim Billers Esra und Thomas Meineckes Hellblau, 71-96.
II. Einzelinterpretationen
Joanna K. Stimmel: Wounded Body, Wounded History, Wounded Text: "Transgenerational Trauma" in Thomas Harlan´s Rosa, 97-122.
Eleni Georgopoulou: "Brichst du auf gen Ithaka ...": Erinnerung und Reflexion in Bernhard Schlinks Der Vorleser, 123-142.
Jill E. Twark: Landscape, Seascape, Cyberspace: Narrative Strategies to Dredge up the Past in Günter Grass´s Novella Im Krebsgang, 143-168.
Michael Ossar: Instrumentalisierung der Geschichte: Günter de Bruyns Märkische Forschungen und Stefan Heyms König David Bericht, 169-199.
Leander Scholz: Ein postmoderner Bildungsroman: Christian Krachts 1979, 200-224.
Mark W. Rectanus: Populism, Performance, and Postmodern Aesthetics: Christoph Schlingensief´s Politics of Social Intervention, 225-249.
Mila Ganeva: Female Flâneurs: Judith Hermann´s Sommerhaus, später and Nichts als Gespenster, 250-277.
John Pizer: The Transnationalization of the Doubt Motif: Rafik Schami´s Sieben Doppelgänger, 278-300.
Rezensionen: 301-337.
g-daf-es
Startseite - Página principal |
Lektorate - Lectorados |
Projekte - Proyectos |
Lesen & Sehen - Ver & leer |
Specials - Especiales |
Links - Enlaces |
Chancen - Oportunidades |
Archiv - Archivo |
Suche - Búsqueda |
Sitemap - Mapa del sitio |
Impressum - Acerca de ésta página |
letzte Aktualisierung: 15. September 2005
actualizada: 15 de septiembre de 2005