6.3.2 Kulturaustausch
Institut für Auslandsbeziehungen (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturaustausch, 1950ff.
http://www.ifa.de/zfk/index.htm (Die Seite präsentiert die Schwerpunkte der Hefte seit 1991)
Die Hefte enthalten als ständige Rubrik die Übersicht "Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse".
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
- 1/1990 (Die Rolle der Frauen in den Kulturen der "Dritten Welt")
- 2/1990 (Europa und die neuen Medien: Die europäische Medienlandschaft der achtziger Jahre; Satellitenfernsehen in Europa; Das Fernsehen in den europäischen Ländern; Europäische Medienpolitik; Der deutsche Film; Das polnische Kino)
- 3/1990 (Über die Wichtigkeit der Bewahrung photographischer Kulturzeugnisse, Teil I)
- 4/1990 (Über die Wichtigkeit der Bewahrung photographischer Kulturzeugnisse, Teil II)
- 1/1991 (Fremde in Deutschland. Kulturkontakt-Kulturkonflikt. Erfahrungen mit Menschen aus der "Dritten Welt")
- 2/1991 (Weltkulturen in unserem Alltag [Einflüsse fernöstlichen Gedankenguts im Westen; Die Rezeption des Yoga in Deutschland; Europäischer Tango versus Tango argentino; Chinesische Küche in Deutschland; Japanische Drachenkunst; Die Fremde als Insel der Seligen im deutschen Schlager; Das Phänomen Asterix - Trivialisierung der Geschichte? Woher hatte Hitler das Hakenkreuz?)
- 3/1991 (Verlagswesen in der "Dritten Welt"), 1/1992 (Wendezeit. Zur deutschen Auswärtigen Kulturpolitik)
- 1/1992 (Wendezeit. Zur deutschen Auswärtigen Kulturpolitik)
- 2/1992 (Die neue Völkerwanderung - Perspektiven für die Bundesrepublik Deutschland; Deutschland braucht Einwanderer; Die deutschsprachige Literatur in Nordamerika mit Ausblicken auf die Lage in Lateinamerika; Deutsche Witze in Lateinamerika; Literaturpolitik in der Ex-DDR)
- 3/1992 (Kulturelle Auslandsbeziehungen deutscher Länder und Gemeinden; Marx-Engels-Ausgabe; Ungesteuerter Spracherwerb für zur Versteinerung; Waldenser in Deutschland)
- 4/1992 (Versuche einer Annäherung an den Islam)
- 1/1993 (Weltethos)
- 4/1993 (Kultur und Gewalt [Fremdenfeindlichkeit im vereinigten Deutschland; Gefühlsstau als Ursprung von Gewalt; Multikulturalismus; Die Mediendebatte zum Thema Asyl)
- 1/1994 (Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Portugal [I]
- 2/1994 ((Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Portugal [II])
- 3/1994 (Europa und die "Dritte Welt")
- 4/1994 (Kulturenkonflikte. Herausforderungen für die Auswärtige Kulturpolitik)
- 1/1995 (Migration und kultureller Wandel [u.a. Der Streit um das Kopftuch in Frankreich; Alte Migranten in Deutschland; Migration und kultureller Wandel in der Literatur; Rezeption literarischer Texte der Migration (Migrantenliteratur)])
- 2/1995 (Die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Kanada)
- 3/1995 (Neue Medien und internationale Kulturbeziehungen. Teil I. Ergänzung oder Paradigmenwechsel? Perspektiven für die Kulturvermittler [u.a. Neue Medien in der Auswärtigen Kulturpolitik; Die neue Medienarbeit des Goethe-Institutes; Einsatz neuer Medien bei Inter Nationes; Die Zukunft von Bibliotheken]; Sozialwissenschaft und Auswärtige Kulturpolitik)
- 4/1995 (Neue Medien und internationale Kulturbeziehungen. Teil II: Kunst, Wissenschaft und Kommunikation [u.a. Neue Chancen für den akademischen Austauch?; Auslandsgermanistik und Multimedia; Neue Medien und Sprache; Neue Medien und das Deutschlandbild; Urheberrecht und digitale Technik)
- 1/1996 (Kulturbeziehungen mit Mittel- und Osteuropa)
- 2/1996 (Auswärtige Kulturpolitik - Mittel nicht effektiv eingesetzt?; Private Kulturförderung und auswärtige Kulturpolitik)
- 3/1996 (Interview mit Elisabeth Altmann, Bündnis 90/Die Grünen, zur Auswärtigen Kulturpolitik; Maßnahmen für den Studienstandort Deutschland; Kulturraum Mittelmeer; Roman Herzog: Kulturelle Außenpolitik)
- 4/1996 (Die europäische Fernsehrichtlinie; Neue Ansätze in der Auswärtigen Kulturpolitik; Goethe-Institut und der Kulturdialog in Deutschland; Menschenrechte)
- 1-2/1997 (Deutsch-türkischer Dialog; Europäische Kulturinstitute; Kulturkontrast und Lernerfahrung; Neue Medien; Deutsch-ausländische Gesellschaften; Joachim Sartorius: Die Bedeutung des Kulturellen in der Weltpolitik)
- 4/1997 (Deutsch-französische Sprachlosigkeit; Neuordnung der Auswärtigen Kulturpolitik; Gespräch mit Christian Bode, Generalsekretär des DAAD, Buchpreisbindung)
- 1/1998 (Braucht Deutschland einen Kulturbeauftragten?; Britische Auswärtige Kulturarbeit; Interview mit Joachim Sartorius, Goethe-Institut; Islam in Deutschland; Hochschule und Internationalisierung; Exportgut deutscher Film; Buchpreisbindung; Auswärtige Sprachpolitik)
- 3/1998 (Was macht die deutschen Universitäten im Ausland attraktiver?; Erwartungen an die Auswärtige Kulturpolitik; Zen und Zeit)
- 4/1998 (Interview mit Joschka Fischer zur Zukunft der Auswärtigen Kulturpolitik; Transnationale Germanistik; China)
- 1/1999 (50 Jahre Bundesrepublik Deutschland)
- 2/1999 (Interview mit Rebecca Horn; Lateinamerika; Deutsch in Europa; Europäisches Fernsehen)
- 1/2000 (Sport und Globalisierung; Interview mit Paul Spiegel, Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt; Deutsch-iranische Beziehungen)
- 2/2000 (Italien - Deutschland; Kafka in der Sowjetunion; Filmförderung)
- 3/2000 (Über die Selbstbezogenheit der aktuellen deutschen Literatur; EXPO 2000; Gentechnik; Zwangsarbeiterentschädigungen in der Ukraine; Deutsch-polnische Beziehungen)
- 4/2000 (EU-Grundrechtscharta; Mittlerorganisationen: Zwischen Kooperation und Konkurrenz; Der deutsch-französische Dialog)
- 1/2001 (Spanische Kulturpolitik; Kino jenseits von Hollywood)
- 2/2001 (Die deutschen Auslandsschulen; Kulturdialog als Mittel der Konfliktprävention)
- 3/2001 (Deutschtest für Einwanderer; Afrogermanische Literatur; Europäische Union)
- 4/2001 (Interview mit Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär von Goethe-Institut Inter Nationes, zu Lage und Zukunft der größten deutschen Mittlerorganisation; Auswärtige Kulturpolitik - Stiefkind der Forschung?; Quo vadis europäische Kulturpolitik?; Schwerpunkt des Heftes: "Im Aufbruch - Spaniens Weg nach Europa". Aufsätze, Kommentare, Interviews u.a. von und mit Volker Mauersberger, Javier Solana, Walther L. Bernecker, Ignacio Sotelo, Jesús Silva, Paul Ingendaay, Carlos Fuentes, Miguel Siguan, Walter Haubrich, Hans-Jörg Neuschäfer [über das Thema "Vergangenheitsbewältigung in der Literatur"], Michi Strausfeld [über "die deutsch-spanischen Literaturbeziehungen], Juan Goytisolo, Rolf Schmidt von Stutterheim [über Almodóvar]. Dazu: Beiträge zum Thema "Dialog mit der arabischen Welt" vor dem Hintergrund der Attentate vom 11. September).
- 1/2002 (Schwerpunkt des Heftes: Dialog mit dem Islam. Texte u.a. von Wolfgang Welsch zur Transkulturalität, von Horst Harnischfeger zu den Chancen der "doppelten Loyalität von Einwanderern, von Johann Galtung über kulturelle Gewalt sowie ein Special zum Thema Menschenrechte mit Texten von Ottfried Höffe und Ludger Kühnhardt)
- 2/2002 (Schwerpunkt des Heftes: Feindbild Globalisierung. Darin: Peter Schneider, Mein Amerika; Beat Wyss: Risse im Gelobten Land; Nasr Hamid Abu Zaid: Schrei nach Gerechtigkeit; Ernst Ulrich von Weizsäcker: Demokratien vor der Globalisierungsprobe; Shalini Randeria: Schlagwörter zu Strategien; Brita Wagener: Variationen von Gleichheit; Jürgen Kaube: Scheinbar demokratisch; Peter Wahl: In Zukunft vernetzt; Hugo C. Felipe Mansilla: Fremde im eigenen Land; Rainer Tetzlaff: Der afrikanische Patient; Monika Hoegen: Fremde Ideen und importierte Hühnchen; Katajun Amirpur: Ansichtssache Koran; David Biesemeier: Germaican HipHop; Susanne Binas: Die Poesie des Lokalen; Cornelia Ganitta: Die Kraft der unsichtbaren Hand [Kulturförderung in den USA]; Hubert Martin: Kannibalisierung der Moderne [Kunst und Kunstbetrieb im Zeitalter der Globalisierung]; Alfonso Hüppi: Kunst im Busch. Weitere Artikel: Documenta 11; Kommentar zum Walser-Schirrmacher-Streit; Deutschlandbilder in der Ex-Sowjetunion; Euromed Zivilforum; Filmfestival in Cannes; Rezensionen [Auswahl]: Reinhard Hesse: Ground Zero; Karl-Heinz Meier Braun: Deutschland, Einwanderungsland; Terry Eagleton: Was ist Kultur?; Karl-Sebastian Schulte: Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland; Götz Adriani u.a.: Kunst im Reichstagsgebäude; Wolfgang Schivelbusch: Die Kultur der Niederlage; Helle Becker: Bildung in der Europäischen Union; Dagmar Giersberg: Deutsch unterrichten weltweit; Jörg Witt: Wohin steuern die Sprachen Europas?; Andreas M. Rauch: Bernd Eichinger und seine Filme)
- 3/2002 (Literatur und Globalisierung; Zwischen Klassikern und Klischees: Die deutsch-spanischen Kulturbeziehungen; deutsche Literatur aus der Sicht des Auslandes; Literaturlandschaft Afghanistan; Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse; Interview mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Volker Neumann; Schwerpunkt: Urbane Welten. Die Stadt als Mikrokosmos)
- 4/2002 (Schwerpunktthema: Mode und Identität; außerdem: Berlin als Drehscheibe zwischen Ost und West? Texte von Heinz Bude und Alexander Götz; Der Streit ums Zuwanderungsgesetz; "Moment mal" - Germanistik in Asien; Immigrantensprachen - Bedrohung oder Bereicherung?)
- 1/2003 (Schwerpunktthema: Im Bann der Vergangenheit. Deutsch-russische Begegnungen; Die Krise der transatlantischen Beziehungen; Nachruf auf Annemarie Schimmel; Günther Grass im Jemen; Interview mit dem Intendanten der Deutschen Welle, Erik Bettermann; Auswärtige Kulturpolitik im Spiegel der Presse)
- 2/2003 (Schwerpunkt: Familie. Artikel von Ursula Lehr, Johannes Huinink, Susanne Mayer, Jane Lewis, Jürgen Liminski, Barbara Risman, Ulrich Möhwald, Katja Husen und Ulrike Jaenicke, Silvana Koch-Mehrin, Susana Zapke-Rodríguez, Wolfgang Bergmann, Joachim Staron, Andreas Kruse, Barbara Thurner-Fromm, Karl-Heinz Meier-Braun; zudem Aufsätze zur Krise der transatlantischen Beziehungen; György Konrad: Was hält Europa zusammen?; Interview mit Paulo Coelho)
- 3/2003 (Schwerpunkt Afrika - Patient oder Partner?; darüberhinaus u.a.: Auswärtige Kulturpolitik an deutschen Hochschulen)
- 4/2003 (Schwerpunkt: Die Osterweiterung der Europäischen Union; darüberhinaus: EU-Beitritt der Türkei; Afrika und Europa; Euro-islamischer und deutsch-chinesischer Dialog; Der türkische Film; Zum 200. Todestag Johann Gottfried Herders)
- 1/2004 (Schwerpunkt: Die Rolle der Kunst in den internationalen Kunstbeziehungen; darüberhinaus: Ein Gespräch mit Peter Sloterdijk; Katja Winckler: Deutsche Literatur im Ausland; Robert Bosch Kulturmanager in Ost- und Mitteleuropa; Kritik in der deutschen Presse an den Etatkürzungen in der Auswärtigen Kulturpolitik)
- 2/2004 (Schwerpunkt: Weltsprache Musik; darüberhinaus Aufsätze zum Projekt einer nationalen Rundfunkquote; zu Deutschland im Spiegel afrikanischer Literatur; zum deutsch-arabischen Mediendialog; zum iranischen Film; zum Forum der Kulturen in Barcelona)
- 3/2004 (Schwerpunkt Stereotype; darüberhinaus Aufsätze zu den Themen "Rechtschreibreform aus der Sicht des Auslands"; "das neue Zuwanderungsgesetz"; "Südafrikanische Literatur 10 Jahre nach der Apartheid", "Filmpolitik in Polen" sowie ein Interview mit Fatih Akin: "Film ist Punk").
- 4/2004 (Schwerpunkt: Wissensgesellschaft - Kampf um kluge Köpfe; darin: Silke Kettelhake: Du und dein Humankapital; Hazel Rosenstrauch: Zwischen Fachidiot und Fernsehquiz; Georg Schütte: Besser als sein Ruf - Forschungsstandort Deutschland; "Wir zehren von der Substanz". Interview mit Ingolf Hertel, Direktor des Max-Born-Instituts in Berlin; Christian Bode: Verkaufsschlager oder Ladenhüter? Die deutschen Hochschulen; Mikael Krogerus: Auf einer Welle der Begeisterung - Innovationskultur in Skandinavien; Manfred Spitzer: Zum Lernen geboren - Hirnforschung und Früherziehung; Gerechtigkeit statt Gedöns. Interview mit Andreas Schleicher, OECD-Koordinator der PISA-Studie; Pirkko Skytta: Sitzenbleiben gibt es nicht - Schule in Finnland; Jürgen Oelkers: Pädagogen ohne Praxis; Vini Lander: Vorbildliche Vielfalt? Interkulturalität an britischen Schulen; darüberhinaus: Texte von Claudia Roth und Bassam Tibi zur Zukunft der multikulturellen Gesellschaft; Amin Farzanefar: Diebe, Derwische und Dämonen - Orientklischees im westlichen Kino; Hans-Jürgen Blinn: Wie einst die Medici: EU und GATS)
- 1/2005 (Schwerpunkt: Fortschritt, darin: Hildegard Nickel: Vorsprung Ost; Alexander Demandt: Der Fortschrittsgedanke in der Geschichte; Ulf Merbold: Unsere kosmischen Nachbarinnen; Andrzej Stasiuk: Das Haus. Eine Erzählung; Klaus Töpfer: Das Prinzip Verantwortung; darüberhinaus: Dieter Kramer: Zeitgenosse Schiller; Fotografie: Mitten in Berlin; Wilhelm Hinrichs: Integration ist planbar).

g-daf-es
Startseite - Página principal |
Lektorate - Lectorados |
Projekte - Proyectos |
Lesen & Sehen - Ver & leer |
Specials - Especiales |
Links - Enlaces |
Chancen - Oportunidades |
Archiv - Archivo |
Suche - Búsqueda |
Sitemap - Mapa del sitio |
Impressum - Acerca de ésta página |
letzte Aktualisierung: 3. September 2005
actualizada: 3 de septiembre de 2005