zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectoslesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidadesarchiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Lektorate > Lehrveranstaltungen der Lektoren
 
Lehrveranstaltungen von Danielle Bachel im Studienjahr 2001/2002
Wintersemester 2001/2002
Sommersemester 2002




Wintersemester 2001/2002

Gramática Alemana III Cod. 6767
Stundenplan Di 9-11
Mi 12-14
Lernziele

Die Lernziele dieser Lehrveranstaltung lassen sich wie folgend zusammenfassen:

  1. Wie aus dem Titel der Lehrveranstaltung hervorgeht, handelt es sich um die Beschäftigung mit dem Grammatiksystem des Deutschen. Sie soll anhand einiger ausgewählter Bereiche erfolgen, um sich somit abschließend eventuelle Lernschwierigkeiten und Fehlerquellen des spanischen Deutschlernenden vor Augen zu führen und sich mit diesen bewusst auseinanderzusetzen.
    Gezielt werden dazu praktische Übungen angeboten.
  2. Die Lernenden sollen auch im schriftlichen Bereich durch die Beschäftigung mit Texten verschiedener Sorten und die Produktion eigener Texte die bisher erworbenen praktischen Fertigkeiten perfektionieren.
  3. In diesem Bereich sollen Fragen, die die deutsche Sprache aufwirft, von einem linguistischen Blickwinkel behandelt werden. Die Themen dazu stammen aus der Soziolinguistik, Feministischen und der Kontrastiven Linguistik. Auch die Studierenden werden durch die Vorbereitung von Referaten ihren Beitrag zu den eben erwähnten Themen leisten.
Prüfungsmodalitäten
  1. Schriftliche Prüfung: Gegenstand ist das zur Wort-, Satz- und Textgrammatik erworbene Wissen, das durch Fragen zu theoretischen grammatikalischen Bereichen sowie deren Anwendung in praktischen Übungen überprüft wird. Teil bilden ebenso Fragen zu den im Unterricht behandelten Themen der Linguistik.
    Weiters muss ein Text zu einem vorgegebenen Thema verfasst werden.
  2. Referat

Aktive Teilnahme am Unterricht sowie das regelmäßige Einreichen der Hausübungen werden ebenso Teil der Benotung bilden.

Bibliographie
  • BRAUN, Peter, Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Kohlhammer, Stuttgart, 1979.
  • CASTELL, Andreu, Grámatica de la lengua alemana. Editorial Idiomas, Madrid, 1997.
  • ENGEL, Ulrich, Deutsche Grammatik. Julius Groos Verlag, Heidelberg, 1996.
  • HELBIG, Gerhard/BUSCHA, Joachim, Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt, Verlag Enzyklopädie, Leipzig/Berlin/München, 1999 (19. Auflage).
  • SOMMERFELDT, Karl-Heinz, STARKE, Günter, Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen, 21992.
  • WEINRICH, Harald, Textgrammatik der deutschen Sprache. Duden, Mannheim, 1993.

Zu linguistischen Grundfragen:

  • CARTAGENA, Nelson/GAUGER, Hans-Martin, Vergleichende Grammatik: Spanisch-Deutsch. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich, 1989.
  • LINKE, Angelika/ NUSSBAUMER, Markus/ PORTMANN, Paul R., Studienbuch Linguistik. Niemeyer, Tübingen, 21994.

Eventuelle Nachträge sowie thematisch spezifische bibliographische Angaben erfolgen während des Unterrichts.

Referat

Bewertung des Referats

  1. Informationsbeschaffung, Quellen
  2. Vortrag (Flüssigkeit, Wortwahl, Verständlichkeit)
  3. Inhalt (klarer Aufbau, Richtigkeit, Veranschaulichung)
  4. Zusatzfragen (persönliche Stellungnahme, sprachliche Gewandtheit)

Anmerkungen

  1. Einige Tage vor dem Referat sollen sich die Referierenden zu einer Vorbesprechung im Büro der Deutschlektorin einfinden.
  2. Jede/r Vortragende händigt den Kursteilnehmenden eine Fotokopie aus, auf der im Überblick das Referat mitverfolgt werden kann.
  3. Sekundärquellen müssen (alphabetisch!) zitiert werden
    Beispiele:
    1. Bücher: FAMILIENNAME/N, Vorname/n, Titel. Untertitel. Auflage. Verlag, Ort, Jahr des Erscheinens (Serie und Bandnummer, wenn es der Fall ist). Gibt es keine AutorIinnen, sondern nur HerausgeberInnen, so wird (Hg.) hinter den Namen dieser gesetzt.
    2. Aufsatz in Büchern: FAMILIENNAME/N, Vorname/n, Titel des Aufsatzes. In: Titel des Buches, Ort, Jahr, Seitenangabe.
    3. Artikel in Zeitschriften: Vorname Nachname, Titel des Artikels. In: Titel der Zeitschrift, Nummer, Jahrgang (Jahr), Seitenangabe.

    Es gibt verschiedene Zitiermöglichkeiten. Wichtig ist, durchgehend dieselbe zu verwenden.


Fragen zur Beschaffung von Sekundärliteratur können im Büro der Deutschlektorin geklärt werden.


nach oben

Lengua Alemana I (Prácticas) Cod. 14727
Stundenplan Mo 12-13
Di 13-14
Di 19-20
Mi 11-12
Do 10-12

nach oben

Sommersemester 2002

Alemán I (Libre Elección) Cod. 5283
Stundenplan Mo 13-15 Aula 7 (Fac.Trad.)
Mi 13-14 Aula 7 (Fac. Trad.)
Programm Continuación del curso del primer semestre.

nach oben

Alemán II (Libre Elección) Cod. 5226
Stundenplan Mo 16-18 Aula 18 (Anayita)
Mi 17-18 Aula 18 (Anayita)
Programm Continuación del curso del primer semestre.

nach oben



g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 30. November 2003
actualizada: 30 de noviembre de 2003