zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectoslesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidadesarchiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Lektorate > Lehrveranstaltungen der Lektoren
 
Lehrveranstaltungen von Danielle Bachel im Studienjahr 2002/03
Wintersemester 2002/2003
Sprechstunden: Di / M 11-14, Di / M 19-20, Mi / X 11-12, Mi / X 14-15
Sommersemester 2003
Sprechstunden: Mo / L 11-13, 15-16, Mi / X 11-13, 18-19


Wintersemester 2002/2003

Gramática Alemana III Cod. 6767
StundenplanDi 9-11 Aula H4
Mi 12-14 Aula H4
Programm

In der Lehrveranstaltung wird abschließend anhand einiger ausgewählter Bereiche des deutschen Grammatiksystems auf eventuelle Fehlerquellen bei spanischen Deutschlernenden aufmerksam gemacht.

Neben der Betrachtung grammatikalischer Phänomene richtet sich das Augenmerk auch auf linguistische Besonderheiten diverser Texte, die im Unterricht in Form von Referaten als Diskussionsanlässe dienen.

Weiters soll den Lernenden durch das Verfassen eigener Texte die Möglichkeit geboten werden, auch ihren schriftllichen Ausdruck zu perfektionieren.

Beurteilungsmodus

Positive Absolvierung von:

  1. Schriftliche Prüfung: Gegenstand der Prüfung ist das während des Semesters erworbene Wissen zu diversen theoretischen grammatikalischen Bereichen sowie dessen Anwendung in praktischen Übungen. Weiters müssen Fragen zu den behandelten linguistischen Themen beantwortet werden.
  2. Referat (siehe Themenliste und Anmerkungen Referat)
  3. 5 der insgesamt 8 gestellten schriftlichen Hausübungen und die jeweiligen Protokolle einer Unterrichtswoche

Bis zum Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung müssen die Referate gehalten, bzw. eingereicht worden sein. Weiters muss auch die Abgabe der schriftlichen Hausübungen erfolgt sein!

Nachträge, eventuelle Änderungen sowie bibliographische Angaben erfolgen während des Semesters.

Anmerkungen Referat

Einige Tage vor dem Referat sollen sich die Referierenden zu einer Vorbesprechung im Büro der Deutschlektorin einfinden.

Jede/r Vortragende händigt den Kursteilnehmenden eine Fotokopie aus, auf der das Referat im Überblick mitverfolgt werden kann.

Sekundärquellen müssen alphabetisch zitiert werden. Es gibt verschiedene Zitiermöglichkeiten. Wichtig ist, durchgehend dieselbe zu verwenden.

Beispiele:

  1. Bücher: FAMILIENNAME/N, Vorname/n, Titel. Untertitel. Auflage. Verlag, Ort, Jahr des Erscheinens (Serie und Bandnummer, wenn nötig). Gibt es keine AutorInnen, sondern nur HerausgeberInnen, so wird (Hg.) hinter den Namen gesetzt.
  2. Aufsatz in Büchern: FAMILIENNAME/N, Vorname/n, Titel des Aufsatzes. In: Titel des Buches, Ort, Jahr, Seitenangabe.
  3. Artikel in Zeitschriften: Vorname, Nachname, Titel des Artikels. In: Titel der Zeitschrift, Nummer, Jahrgang (Jahr), Seitenangabe.

nach oben

Segunda Lengua, Aleman I Cod. 14729
Horario Mo 19-21 Aula H3
Di 20-21 Aula H3
Mi 19-21 Aula H3
Objetivos La asignatura está dirigida fundamentalmente a l@s estudiantes de la Facultad de Filología que deseen adquirir conocimientos básicos de la lengua alemana, y tiene como finalidad aportar al alumno, por lo tanto, conocimientos básicos de fonética, morfología y sintaxis alemanas, así como la iniciación a un vocabulario mínimo que permita al alumno expresarse oralmente y por escrito.
Plan de trabajo Para conseguir dichos objetivos se utiliza como manual de texto Delfin de la editorial Hueber, junto con el libro de ejercicios.
Evaluación El examen final de la asignatura constará de dos partes complementarias entre sí, una escrita y otra oral, siendo necesario tener aprobada la primera para poder realizar la segunda. La parte escrita abarcará, lógicamente los dos aspectos estudiados a lo largo del semestre: el teórico y el práctico.
Contenido

Tema 1: Fundamentos de fonética y ortografía alemanas. Artículo determinado, indeterminado, afirmativo y negativo. Pronombre posesivo (I). Sustantivo: género y número. Pronombre personal (I). Estructura de la frase alemana (I). Verbos regulares (I). Verbo: sein.

Tema 2: Pronombre personal (II). Pronombre posesivo (II). Verbos regulares (II). Verbo: haben. Verbos modales (I): können, möchten.

Tema 3: El acusativo. La negación. Complementos de tiempo y lugar.

Bibliografía básica
  1. Castell, A. (1997), Gramática de la lengua alemana. Madrid: Edit. Idiomas.
  2. Corcoll, B. Y R. (1994), Programm. Alemán para hispanohablantes. Gramática. Barcelona: Herder.
  3. Ruipérez, G. (1992), Gramática alemana. Madrid: Cátedra.
  4. Reimann, M. (1998), Gramática esencial del alemán con ejercicios. Ismaning: Hueber Verlag.

nach oben

Sommersemester 2003

Alemán I (Libre Elección) Cod. 5283
Stundenplan Mo 13-15
Mi 13-14
Programm Continuación del curso del primer semestre.

nach oben

Alemán II (Libre Elección) Cod. 5226
Stundenplan Mo 16-18
Mi 17-18
Programm Continuación del curso del primer semestre.

nach oben

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für GermanistInnen mit praktischen Übungen (zusammen mit Michael Dobstadt)
Stundenplan Donnerstag, 27. Februar, 18:15-19:45: Die wissenschaftliche Hausarbeit I
Donnerstag, 13. März, 18:15-19:45: Die wissenschaftliche Hausarbeit II
Donnerstag, 27. März, 18:15-19:45: Fachinformationen recherchieren I
Donnerstag, 10. April, 18:15-19:45: Fachinformationen recherchieren II
Donnerstag, 8. Mai, 18:15-19:45: Das Protokoll
Donnerstag, 15. Mai, 18:15-19:45: Präsentation I
Donnerstag, 29.Mai, 18:15-19:45: Präsentation II
Ort Fac. Trad. Aula 16
Achtung: am 15. und 29. Mai findet die Veranstaltung in Fac. Trad. Aula 1 statt
Themen

Verfassen von Hausarbeiten, Recherche von Fachinformationen (auch im Internet), Anfertigung von Protokollen, Präsentationen. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme kann auf Wunsch ein Zertifikat ausgestellt werden.

"Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten"

Bibliographie mit Texten aus den Lektorenhandapparaten:

  • Ehlich, Konrad; Steets, Angelika; Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4).
  • Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam 2001.
  • Moll, Melanie: Protokollierungen im Studium - eine wenig geübte Schreibkunst, in: Jahrbuch DaF 27, 227 - 250.
  • Runkehl, Jens; Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren, Hannover: Revonnah 2001 (3. korrigierte Auflage).

Zahlreiche Links zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" versammeln die folgenden Seiten der Universität Trier:
http://www.uni-trier.de/uni/fb4/soziologie/wiss.htm#aufbau
und der Universität Düsseldorf:
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/zit.html


nach oben



g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 30. November 2003
actualizada: 30 de noviembre de 2003