zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectoslesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidadesarchiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Lektorate > Lehrveranstaltungen der Lektoren
 
Lehrveranstaltungen von Michael Dobstadt im Studienjahr 2003/04
Wintersemester 2003/2004
Sprechstunden: Di 10-14, Di 20-21, Mi 14-15 sowie nach Vereinbarung
Prüfungstermine
Sommersemester 2004
Sprechstunden: Mi 12-15, Mi 17-20
Prüfungstermine

Wintersemester 2003/2004

Sprechstunden: Di 10-14, Di 20-21, Mi 14-15 sowie nach Vereinbarung

Didáctica de la Literatura alemana Cod. 6782 (PA) / Cod. 14800 (PN) (Optativa 2o Ciclo - 1er Semestre)
StundenplanMo 18-20 Aula H 1
Programm

6. Oktober
Literaturdidaktik im Rahmen der Auslandsgermanistik / von Deutsch als Fremdsprache
Vorstellung des Semesterthemas und des Semesterplans. Erläuterung der Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises
Literaturhinweis:
Hans Magnus Enzensberger: Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie, in: Ders.: Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen, Frankfurt/Main 1988, 23-41.

13. Oktober
Literaturtheoretische Voraussetzungen der neueren (DaF-) literaturdidaktischen Diskussion: Rezeptionsästhetik / Poststrukturalismus, Interkulturalität
Literaturhinweise:
Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.
Joachim Bark u.a.(Hrsg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Texte und Kommentare, Stuttgart u.a.: Ernst Klett 2000.
Lothar Bredella: Literarisches und interkulturelles Verstehen, Tübingen: Gunter Narr 2002.

20. Oktober
Ziele und Konzepte des Literaturunterrichts DaF
Literaturhinweise:
Klaus-Michael Bogdal u.a. (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik, München: dtv 2002.
Hartmut Eggert: Deutschunterricht, in: Brackert, Helmut; Stückrath, Jörn (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994, 417-428.
Gerhard Helbig u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Berlin u.a.: de Gruyter 2001.
Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.
Alois Wierlacher (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie, München: Fink 1980.

27. Oktober
Gegenstände des Literaturunterrichts DaF I: Die Kanondiskussion
Literaturhinweise:
Irmgard Ackermann: Fragen des literarischen Kanons, in: Helbig, Gerhard u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Berlin u.a.: de Gruyter 2001, 1346-1352.
Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.
Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Literarische Kanonbildung, München: edition text + kritik 2002.
Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart! Urteile und Vorschläge der Kritikerinnen und Kritiker, Innsbruck u.a. : StudienVerlag (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde. 13).
Griese, Sabine; Kerscher, Hubert; Meier, Albert; Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen, Stuttgart: Reclam 1999.

3. November
Gegenstände des Literaturunterrichts DaF II: Literatur der Migration
Literaturhinweise:
Carmine Chiellino (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart u.a.: Metzler 2000.
Heidi Rösch: Interkulturell unterrichten mit Gedichten. Zur Didaktik der Migrationsforschung, Frankfurt/Main: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995 (Werkstattberichte 7).
Heidi Rösch: Migrationsliteratur im interkulturellen Diskurs (1998), in: http://www.tu-berlin.de/fb2/fadi/hr/Dresden.pdf

10. November
Medien des Literaturunterrichts I: Literatur in DaF-Lehrwerken
Literaturhinweise:
Saskia Bachmann u.a.: Sichtwechsel Neu 1, 2, 3. München: Verlag Klett Edition Deutsch 1995 ff.
Volker Eismann, Hans-Magnus Enzensberger, Peter Schneider u.a.: Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993ff.

17. November
Medien des Literaturunterrichts II: Film im Literaturunterricht DaF (mit Filmbeispiel)
Literaturhinweise:
Joachim Paech: Literatur und Film, Stuttgart u.a.: Metzler 1997 (2., überarbeitete Auflage).
Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.
Helmut Dietl; Patrick Süskind: Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief. Vollständiges Drehbuch mit zahlreichen Fotos aus dem Film, mit einem Essay von Patrick Süskind sowie einem Gespräch zwischen Hellmuth Karasek und Helmut Dietl, Zürich: Diogenes 1997.

24. November
Methoden I: Handlungsorientierter Literaturunterricht. Einführung
Literaturhinweise:
Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.
Jürgen Koppensteiner: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken, Wien: öbv und hpt 2001.

1. Dezember
Methoden I: Handlungsorientierter Literaturunterricht: Theaterarbeit im Literaturunterricht (mit Susanne Jahn und Beatrix Heilmann, Coimbra)

15. Dezember
Methoden II: Interpretationsorientierter Literaturunterricht
Literaturhinweise:
Monika Bischof u.a.: Landeskunde und Literaturdidaktik, Berlin-München u.a.: 1999 (Fernstudieneinheit 3).
Swantje Ehlers: Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktik, Berlin u.a.: Langenscheidt 1992 (Fernstudieneinheit 2).

22. Dezember
(Fortsetzung)

12. Januar
Praxisgespräch: Literaturunterricht am spanischen Gymnasium heute (mit Roberto Alvarez, Gymnasiallehrer in Salamanca)

Literaturliste Eine ausführliche Literaturliste zum Thema Literaturdidaktik DaF, die alle Texte einschließlich der Aufsätze verzeichnet, die im Lektorenhandapparat vorhanden sind, finden Sie hier.
Leistungsnachweis

Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses muss eine Klausur bestanden und eine Hausarbeit geschrieben werden.

Mit der Klausur möchte ich prüfen, ob die TeilnehmerInnen der Veranstaltung mit Verständnis gefolgt sind, ob sie Schlüsselbegriffe verstanden haben und grundlegende Konzepte erklären können.

Dabei wird die Kenntnis folgender Texte bzw. Textauszüge vorausgesetzt:

  1. Swantje Ehlers, Literarische Texte im Deutschunterricht, in: Helbig, Gerhard u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 1334-1340.
    Wichtig (für uns) an dieser Einführung in das Thema "Literaturdidaktik im DaF-Unterricht" sind vor allem die Bemerkungen der Verfasserin zu den Gründen der Renaissance der Literatur im fremdsprachlichen Deutschunterricht, zu den Differenzen zwischen muttersprachlichem und fremdsprachlichem Literaturunterricht, zu den Zielen des Literaturunterrichts DaF, zu seiner literaturtheoretischen Fundierung und zu seiner Methodik.
  2. Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, 40-45.
    Im Rahmen seines Kapitels zur "Phänomenologie, Hermeneutik, Rezeptionstheorie" gibt Eagleton eine knappe, verständliche Einführung in die Grundgedanken der Rezeptionsästhetik.
  3. Swantje Ehlers, Lesen als Verstehen, 9-13.
    Eine gut lesbare Ergänzung der Darstellung Terry Eagletons.
  4. Irmgard Ackermann: Fragen des literarischen Kanons, in: Helbig, Gerhard u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 1346-1352.
    Die Kanondiskussion aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache.
  5. Elisabeth K. Paefgen, Bilder und andere Medien im Literaturunterricht, in: Dies., Einführung in die Literaturdidaktik, 136147.
    Ein Überblick über die (eher skeptisch beurteilten) Bemühungen der Literaturdidaktik, den Film (und andere Medien) in den Literaturunterricht zu integrieren.
  6. Heidi Rösch, Migrationsliteratur im interkulturellen Diskurs, in: http://www.tu-berlin.de/fb2/fadi/hr/Dresden.pdf, 1-4.
    Eine sehr gute Einführung in das Thema "Migrationsliteratur">
  7. Elisabeth K. Paefgen, Produktions- und handlungsorientierter Unterricht, in: Dies., Einführung in die Literaturdidaktik, 125-136.
    Knappe, aber anspruchsvolle (und zudem kritische) Darstellung der handlungs- und produktionsorientierten Methode.

Mit dem Wiederbeginn des Unterrichts im Januar 2004 liegen die angegebenen Texte in der copiadora de la Facultad bereit.

In den Hausarbeiten sollen sich die Studierenden selbständig und vertiefend mit einzelnen Aspekten der Seminarthematik beschäftigen.

Die Hausarbeitsthemen könnten etwa wie folgt lauten:

  • Was unterscheidet die fremdsprachliche von der muttersprachlichen Didaktik deutschsprachiger Literatur?
  • Die Kanonproblematik im Rahmen des fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur
  • Gedichte von José F.A. Oliver im Literaturunterricht DaF
  • Film im Literaturunterricht DaF (unter Einbeziehung eines konkreten Beispiels)
  • Interpretationsorientierter und handlungsorientierter Literaturunterricht im Vergleich anhand ausgewählter literarischer Texte
  • Literaturunterricht und Dekonstruktion
Weitere Themen, die sich aus dem Unterricht ergeben, können mit mir abgesprochen werden.

Umfang der Hausarbeiten: 10-12 Seiten einschließlich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie (also mindestens 7 Seiten reiner Text). Bitte beachten Sie die inhaltlichen und formalen Vorgaben für eine Hausarbeit (siehe die "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten").


nach oben

Alemán I (Libre Elección) Cod. 5283
Stundenplan Mo 13-15, Aula 1, Fac. Trad.
Mi 13-14, Aula 6, Fac. Trad.
Las clases empiezan el 6 de octubre.
Programm L@s alumn@s deberán adquirir durante este curso un nivel básico de competencia lingüistica en la lengua alemana como lengua extranjera, es decir deberán tener conocimientos básicos de la fonética, la morfosintaxis y el léxico alemanes. - Se va a utilizar el libro TANGRAM 1 A.

nach oben

Alemán II (Libre Elección) Cod. 5226
Stundenplan Mo 16-18, Aula 9, Fac. Trad.
Mi 17-18, Aula 9, Fac. Trad.
Las clases empiezan el 6 de octubre.
Programm El curso se oferta como continuación del curso Alemán I (Libre elección). La base del programa de esta asignatura formará tanto un libro de texto (TANGRAM 1 B) como - en el segundo cuatrimestre - un proyecto de cultura y civilización. Para más detalles pónganse directamente en contacto con nosotros: dbachel@yahoo.de (Danielle Bachel, Lectora de Austria), MichaelDobstadt@web.de (Michael Dobstadt, Lector del DAAD).

nach oben

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten für GermanistInnen II: Rezensionen schreiben

Während wir uns im letzten Semester mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigt haben (äußere Form der wissenschaftlichen Hausarbeit, richtig zitieren und bibliographieren, Literaturrecherche im Internet usw.), soll es in diesem Semester um die Erarbeitung einer konkreten Textsorte gehen, die im Rahmen der Wissenschaftsproduktion eine sehr wichtige Rolle spielt und zudem den Vorteil bietet, von klar begrenztem Umfang zu sein: Die wissenschaftliche Rezension.

In einem ersten Schritt werden wir in Auseinandersetzung mit einschlägigen Fachtexten analysieren, was eine gute Rezension ausmacht; im zweiten Schritt werden sich die KursteilnehmerInnen am Verfassen einer eigenen Rezension versuchen.

Bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses können die TeilnehmerInnen vom DAAD-Lektor ein Zertifikat erhalten; die gelungenen Rezensionen werden außerdem auf g-daf-es, in der Abteilung "Rezensionen" veröffentlicht.

Termin: Dienstags von 16-18 Uhr
Erste Sitzung: 7. Oktober 2003 im despacho der LektorInnen

Hinweis: Es können auch Studierende teilnehmen, die bei der Veranstaltung im letzten Wintersemester nicht dabei waren.


nach oben



Sommersemester 2004

Sprechstunden: Mi 12-15, Mi 17-20

Lengua Alemana VI Cod. 14776
Stundenplan Mo 13-14, Aula 2.5 Hospedería Fonseca
Mi 9-10, Aula 2.5. Hospedería Fonseca
Do 12-14, Aula 2.5. Hospedería Fonseca
Programm

Das kommunikativ-pragmatische Ziel dieses Kurses ist die Erweiterung der Fähigkeit, deutsch zu verstehen und sich darin auszudrücken: Durch Wortschatztraining, Lektüre von literarischen und von Sachtexten, Beschäftigung mit deutschsprachiger Popmusik und deutschsprachigem Film, durch Rollenspiele. Dieses Ziel wird in diesem Semester explizit erweitert um eine interkulturelle Dimension, insofern aus Anlass der Osterweiterung der europäischen Union im Mai 2004 im Mittelpunkt der Semesterarbeit ein Tandemprojekt mit polnischen GermanistiInnen der Universität Toruñ (Thorn) steht. Für nähere Informationen zu diesem Projekt siehe die Projektseite. Darüberhinaus wird in der Woche vor Ostern Annika Herrmann aus Bielefeld ein interkulturell angelegtes Landeskundeprojekt zum Thema "Der Sonntag im Kulturvergleich" mit dem Kurs durchführen.

Von diesem Projekt abgesehen wird das Kursmaterial vom deutsch-polnischen Tandemprojekt geliefert; ergänzend tritt hinzu das Lehrbuch "Mittelstufe Deutsch" (in der neuen Rechtschreibung) von Johannes Schumann (Kapitel 5 ­ 7) sowie weiteres Material (Musik, Film).

Leistungsnachweise werden erworben durch die erfolgreiche Bewältigung verschiedener Aufgaben aus dem Bereich Textproduktion während des Semesters (Tandemtagebuch, Projektarbeit, Bewerbungsmappe, kleinere schriftliche Aufgaben) sowie durch eine erfolgreich bestandene Abschlussklausur.

Die Klausur besteht aus den folgenden Teilen:
- Wortschatztest (auf Grundlage der im Unterricht besprochenen Texte und Übungen)
- Textverständnis (zu einem unbekannten deutschen Text müssen Verständnisfragen beantwortet werden)
- Textproduktion (Schreiben eines Essays im Umfang von ca. 200 Wörtern; hierbei ist die Benutzung eines Wörterbuches zulässig)

Das anschließende mündliche Examen besteht aus einem freien Gespräch über den Semesterstoff.

Achtung: TeilnehmerInnen, die sich - aus welchem Grund auch immer - nicht am Unterricht und damit auch nicht am Tandemprojekt beteiligen können, müssen alternative Leistungen erbringen. Das sind:
1 Rezension eines deutschsprachigen Films zu 1 Druckseite, 2 Rezensionen eines deutschsprachigen literarischen Werks zu je 2 Druckseiten. (Bitte die Bücher und Filme vorher mit mir absprechen!)

5 Essays / Hausarbeiten zu je mindestens 4 Druckseiten zu den folgenden Themen:

  • Cuéntame cómo pasó - warum eine spanische Familienserie über die späten sechziger Jahre so erfolgreich ist
  • Deutschland (Österreich, Schweiz) ist ........................ (Bericht persönlicher Erfahrungen mit einem deutschsprachigem Land und seinen BewohnerInnen)
  • Das spanische Kino der Gegenwart: Regisseure, Themen, Tendenzen
  • "Ich lebe in .....". Vorstellung der eigenen Heimatstadt
  • Brief an den Vater / die Mutter / eine Freundin / einen Freund: Was ist Germanistik und warum studiere ich dieses Fach?

Es können auch andere Essaythemen vereinbart werden. 2 von diesen 5 Essays können zudem durch literarische Texte ersetzt werden.

Alle Texte müssen als (mehr oder weniger) kreative Eigenleistungen erkennbar sein. Die Verwendung fremden Materials bei der Anfertigung der Arbeiten ist selbstverständlich in Ordnung, sie darf aber nicht auf dem Wege des bloßen Kopierens erfolgen. Wenn Sie sich unsicher sind, was das für Sie bedeutet: Fragen Sie mich bitte! Texte, die sich in Teilen oder komplett als bloße Kopien anderer Texte erweisen, werden automatisch mit "suspenso" bewertet. Abgabetermin für die Texte ist der 28. Mai 2003. Verlängerungen der Abgabefristen sind in Ausnahmefällen möglich - aber nur nach Absprache! Bei unabgesprochenen Terminüberschreitungen werde ich die Texte in der Regel für die convocatoria septiembre werten.

Reguläre Arbeiten für die convocatoria septiembre müssen bis zum 1. September 2004 vorliegen.

Es werden nur maschinen- bzw. am Computer geschriebene Texte akzeptiert.


nach oben

Filmreihe
Teenager in Deutschland - Ciclo de cine alemán en marzo 2004

nach oben

Métodos de la ciencia de la literatura alemana Cod. 14796 (zusammen mit Danielle Bachel)
Stundenplan Do 18-20, Aula H 4
Programm Programm

Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens: Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten, Referaten, Präsentationen sowie Recherche von Fachinformationen (auch im Internet)

Anforderungen dieser Lehrveranstaltung

Ein Abstract erstellen, ein Kurzreferat halten, verschiedene Hausübungen zum Thema Zitieren, Bibliographieren usw. einreichen, die schriftliche Abschlussprüfung bestehen

Bibliographie
  • Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Zitiervorschriften und Technik des wissenschaftlichen Arbeitens <http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/zit.html> (zuletzt geändert: 2003-10-18).
  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 9., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Heidelberg: C.F. Müller 2002 (UTB 1512).
  • Ehlich, Konrad / Steets, Angelika / Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4).
  • Jacob, Rüdiger: Wissenschaftliches Arbeiten: Nützliche Links <http://www.uni-trier.de/uni/fb4/soziologie/wiss_arb.htm> (zuletzt geändert: 2002-10-18).
  • Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam 2001 (Universal-Bibliothek 17631).
  • Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart: Reclam 2003 (Universal-Bibliothek 17640).
  • Koschorreck, Michael / Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Stuttgart: Reclam 2003 (Universal-Bibliothek 17644).
  • Moennighoff, Burkhard / Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 10. korrigierte und aktualisierte Auflage. Paderborn: Fink 2003 (UTB 1582)
  • Moll, Melanie: Protokollierungen im Studium - eine wenig geübte Schreibkunst. In: Jahrbuch DaF 27, 227 - 250.
  • Runkehl, Jens / Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren. 3. korrigierte Auflage. Hannover: Revonnah 2001.
  • Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Präsentation! Studien-Verlag: Innsbruck u.a. 2003 (ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 27. 2).

nach oben




g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 24. Februar 2005
actualizada: 24 de febrero de 2005