zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectos lesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidades archiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Lektorate > Lehrveranstaltungen der Lektoren
 
Lehrveranstaltungen von Michael Dobstadt im Studienjahr 2004/05
Wintersemester 2004/05
Sprechstunden: Di 12-14, Di 16-18, Mi 18-20
Prüfungstermine
Sommersemester 2005
Sprechstunden: Mo 17-21, Mi 12-14
Prüfungstermine

Wintersemester 2004/05

Sprechstunden: Di 12-14, Di 16-18, Mi 18-20

Didáctica de la Literatura alemana Cod. 14800 (Optativa 2o Ciclo - 1er Semestre)
StundenplanMo 18-20 Aula H 4
Programm

4. Oktober
Beschäftigung mit Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache und ihrer Didaktik
Vorstellung des Semesterthemas und des Semesterplans. Erläuterung der Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises
Literaturhinweise:

  • Ernst Jandl: Markierung einer Wende
  • Verschiedene Verfasserinnen: Genetivgedichte

18. Oktober
Kanon und Kanondiskussion I
Literaturhinweise:

  • Griese, Sabine; Kerscher, Hubert; Meier, Albert; Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen, Stuttgart: Reclam 1999.
  • Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.
  • Ackermann, Irmgard: Fragen des literarischen Kanons, in: Helbig, Gerhard u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Berlin u.a.: de Gruyter 2001, 1346-1353.
  • Huntemann, Willi: Braucht das Germanistikstudium in Polen einen Kanon?, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1999, 109 - 139.
  • Wierlacher, Alois: Zum Kanonproblem des Faches Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik), in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 13, 1987, 194-213.
  • Reich-Ranicki, Marcel: Der Kanon, 2001ff. (siehe auch http://www.dieterwunderlich.de/Reich_Ranicki_kanon.htm)
  • Der Kanonvorschlag von Marisa Siguan, Barcelona.

25. Oktober
Kanon und Kanondiskussion II
Literaturhinweise:

  • Siehe Literaturangaben zum 18.10.04

8. November
Literatur der Migration
Literaturhinweise:

  • Heidi Rösch: Migrationsliteratur im interkulturellen Diskurs, in: http://www.tu-berlin.de/fb2/fadi/hr/Dresden.pdf (1998).
  • Ana Ruíz: Literatur der spanischen Minderheit, in: Carmine Chiellino (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart u.a.: Metzler 2000, 84-95.

15. November
Literatur und Film
Literaturhinweise:

  • Joachim Paech: Literatur und Film, Stuttgart u.a.: Metzler 1997 (2., überarbeitete Auflage).
  • Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.

22. November
Interpretationsorientierter Literaturunterricht: Theorie und Praxis I
Literaturhinweise:

  • Monika Bischof u.a.: Landeskunde und Literaturdidaktik, Berlin u.a.: 1999 (Fernstudieneinheit 3).
  • Swantje Ehlers: Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktik, Berlin u.a.: Langenscheidt 1992 (Fernstudieneinheit 2).

29. November
Interpretationsorientierter Literaturunterricht: Theorie und Praxis II
Literaturhinweise:

  • Joachim Bark u.a. (Hrsg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Texte und Kommentare, Stuttgart u.a.: Ernst Klett 2000.
  • Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1997. (4., erweiterte und aktualisierte Auflage).
  • Jürgen Förster: Literatur als Sprache lesen, in: Joachim Bark u.a. (Hrsg.): Schlüsseltexte zur neuen Lesepraxis. Poststrukturalistische Literaturtheorie und -didaktik. Texte und Kommentare, Stuttgart u.a.: Ernst Klett 2000, 214-228.

13. Dezember
Handlungsorientierter Literaturunterricht: Theorie und Praxis I
Literaturhinweise:

  • Gertraude Heyd: Literatur im Fremdsprachenunterricht, in: Dies., Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF). Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Gunter Narr: 1997, 119-148.
  • Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken, Wien: öbv und hpt 2001.
  • Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.

20. Dezember
Handlungsorientierter Literaturunterricht: Theorie und Praxis II
Literaturhinweise:

  • Siehe Literaturangaben zum 13.12.04

10. Januar
Praxisgespräch mit Roberto Peon Álvarez, Deutschlehrer an einem salmantinischen Gymnasium.

17. Januar
Literaturdidaktik und Fremdsprachenunterricht. Abschlussgespräch und Resümee.
Literaturhinweise

  • Esselborn, Karl: Interkulturelle Literaturdidaktik, In: Wierlacher, Alois; Bogner, Andrea: Handbuch Interkulturelle Germanistik, Stuttgart u.a.: Metzler 2003, 480-486.
Literaturliste Eine ausführliche Literaturliste zum Thema Literaturdidaktik DaF, die alle Texte einschließlich der Aufsätze verzeichnet, die im Lektorenhandapparat vorhanden sind, finden Sie hier.
Leistungsnachweis

Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses muss eine Klausur bestanden und eine Hausarbeit geschrieben werden. Wertung: 50% - 50%.

Mit der Klausur möchte ich prüfen, ob die TeilnehmerInnen der Veranstaltung mit Verständnis gefolgt sind. Die angegebene Literatur wird dabei als bekannt vorausgesetzt.

Eine mögliche Klausurfrage könnte sein:

"Welcher Kanon eignet sich für den Literaturunterricht DaF?"

In den Hausarbeiten sollen sich die Studierenden selbständig und vertiefend mit einzelnen Aspekten der Seminarthematik beschäftigen.

Die Hausarbeit muss mindestens 10 Seiten einschließlich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis umfassen. Sie kann auf spanisch oder auf deutsch geschrieben werden.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

  • Die interpretationsorientierte Methode im fremdsprachlichen Deutschunterricht in Theorie und Praxis
  • Die handlungsorientierte Methode im fremdsprachlichen Deutschunterricht in Theorie und Praxis
  • Film im Literaturunterricht DaF
  • Literatur der Migration als Gegenstand des Literaturunterrichts DaF
  • Neuere Literaturtheorien und die Literaturdidaktik
  • Kanondiskussion und Literaturunterricht DaF
  • Literaturvermittlung im interkulturellen Vergleich

Die nachgewiesene Benutzung der von mir angegebenen bzw. von mir zusätzlich empfohlenen wissenschaftlichen Literatur ist unerlässliche Voraussetzung für das erfolgreiche Verfassen der Hausarbeit. Außerdem muss sie bestimmten formalen Standards genügen (siehe dazu die "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlichen Arbeiten"). Das Thema muss bis spätestens zum 3. November feststehen. Danach müssen mir in regelmäßigen Abständen die Fortschritte der Arbeit präsentiert werden. Abgabetermin ist der 10. Januar 2005.


nach oben

Alemán I (Libre Elección) Cod. 5283
Stundenplan Mo 13-15, Aula 7, Fac. Trad.
Mi 13-14, Aula 6, Fac. Trad.
Las clases empiezan el 29 de septiembre.
Programm L@s alumn@s deberán adquirir durante este curso un nivel básico de competencia lingüistica en la lengua alemana como lengua extranjera, es decir deberán tener conocimientos básicos de la fonética, la morfosintaxis y el léxico alemanes. - Se va a utilizar el libro TANGRAM aktuell 1 (Lektion 1-4).

nach oben

Alemán II (Libre Elección) Cod. 5226
Stundenplan Mo 16-18, Aula 14, Fac. Trad.
Mi 17-18, Aula 11, Fac. Trad.
Las clases empiezan el 29 de septiembre.
Programm El curso se oferta como continuación del curso Alemán I (Libre elección). La base del programa de esta asignatura formará tanto un libro de texto (TANGRAM 1 A a partir de la lección 4) como - en el segundo cuatrimestre - un proyecto de cultura y civilización. La participación activa en este proyecto es condición imprescindible para poder presentarse al examen. Para más detalles pónganse directamente en contacto con nosotros: dbachel@usal.es (Danielle Bachel, Lectora de Austria), MichaelDobstadt@web.de (Michael Dobstadt, Lector del DAAD).

nach oben

Filmreihe
Erwachsenwerden in Deutschland - Ciclo de cine alemán en noviembre 2004

nach oben

Sommersemester 2005

Sprechstunden: Mo 17-21, Mi 12-14

Lengua Alemana VI Cod. 14776
Stundenplan Mo 13-14 Aula A-15
Mi 9-10 Aula A-15
Do 12-14 Aula A-15
Programm

Das Ziel dieses Kurses ist die Erweiterung der Fähigkeit, Deutsch zu verstehen und sich darin auszudrücken: Durch Lektüre von literarischen und von Sachtexten, Beschäftigung mit deutschsprachiger Popmusik und deutschsprachigem Film, durch das Verfassen von kleineren eigenen Texten, durch Wortschatztraining, durch Rollenspiele.

Den Leitfaden des Kurses bildet das Lehrbuch "Mittelstufe Deutsch" (in der neuen Rechtschreibung) von Johannes Schumann mit den dort in den Kapiteln 5 - 7 behandelten Themen: Wirtschaft, Ausländer, Reisen. Darüberhinaus wird aktuelles Material verwendet.

Leistungsnachweise

Leistungsnachweise werden durch die erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen und am mündlichen Examen am Semesterende erworben.

Das schriftliche Examen besteht aus den Teilen

  • Wortschatztest (auf Grundlage der im Unterricht besprochenen Übungen aus Schumann, Mittelstufe Deutsch); Wertung: 20%
  • Textverständnis (zu einem unbekannten deutschen Text müssen Verständnisfragen beantwortet werden); Wertung: 40%
  • Textproduktion (Schreiben eines Essays im Umfang von ca. 200 Wörtern; hierbei ist die Benutzung eines Wörterbuches zulässig); Wertung 40%

Das mündliche Examen besteht aus einem Gespräch über einen der deutschsprachigen Zeitungstexte, die vor dem Büro der LektorInnen aushängen (10 Minuten Vorbereitungszeit). Kopien der Texte werden in der copiadora de la facultad ausgelegt.

Die Note des schriftlichen Examens zählt 60 %, die Note des mündlichen Examens 40%.


nach oben

Métodos de la ciencia de la literatura alemana Cod. 14796 (zusammen mit Danielle Bachel)
Stundenplan Donnerstags, 18-20 Uhr, Aula H 4
Programm Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens: Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten, mündlichen Referaten, computergestützten Präsentationen sowie Recherche von Fachinformationen (auch im Internet)
Anforderungen dieser Lehrveranstaltung Verschiedene Hausübungen zum Thema Zitieren, Bibliographieren usw. ; Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung
Bibliographie
  • Apel, Hans Jürgen: Präsentieren - die gute Darstellung. Vortragen - Vormachen - Vorführen - Visualisieren. Hohengehren: Schneider 2002 (Basiswissen Pädagogik. Unterrichtskonzepte und -techniken. Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser. Band 3).
  • Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Zitiervorschriften und Technik des wissenschaftlichen Arbeitens http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/zit.html (zuletzt geändert: 2005-01-31).
  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 9., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Heidelberg: C.F. Müller 2002 (UTB 1512).
  • Ehlich, Konrad / Steets, Angelika / Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4).
  • Jacob, Rüdiger: Wissenschaftliches Arbeiten: Nützliche Links <http://www.uni-trier.de/uni/fb4/soziologie/wiss_arb.htm> (zuletzt geändert: 2002-10-18).
  • Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam 2001 (Universal-Bibliothek 17631).
  • Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart: Reclam 2003 (Universal-Bibliothek 17640).
  • Koschorreck, Michael / Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Stuttgart: Reclam 2003 (Universal-Bibliothek 17644).
  • Moennighoff, Burkhard / Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 10. korrigierte und aktualisierte Auflage. Paderborn: Fink 2003 (UTB 1582)
  • Narr, Wolf-Dieter / Stary, Joachim (Hrsg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999 (stw 1437).
  • Runkehl, Jens / Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren. 3. korrigierte Auflage. Hannover: Revonnah 2001.
  • Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Präsentation! Studien-Verlag: Innsbruck u.a. 2003 (ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 27. 2).

nach oben

Lektürekreis deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Lektürekreis: Wir lesen Texte des österreichischen Autors Daniel Kehlmann.
Termine und Ort werden noch bekanntgegeben.
Weiteres hier und hier.

nach oben

Filmreihe
Das Programm steht noch nicht fest.

nach oben



g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 24. Februar 2005
actualizada: 24 de febrero de 2005