|
Die offizielle Seite der österreichischen Regierung:
http://www.austria.gv.at
Ésta es la página oficial del gobierno austríaco:
http://www.austria.gv.at
Die Homepage des österreichischen Kunststaatssekretariats:
http://www.art.austria.gv.at
Ésta es la página principal de la Secretaría de Estado para la Cultura de Austria:
http://www.art.austria.gv.at
Das Demokratiezentrum Wien ist ein von der öffentlichen Hand getragenes virtuelles Wissenszentrum. Es ermöglicht ein Flanieren durch die politische Landschaft Österreichs ("Who is Austria"), einen schnellen Zugriff auf Informationen zum politischen System Österreichs (Lexikon in "Search Agent") und noch einiges mehr. Sehr empfehlenswert!
http://www.demokratiezentrum.org
El Demokratiezentrum Wien (banco de datos "Centro Vienés sobre la Democracia") es un centro de conocimiento virtual financiado con fondos públicos. Reúne conocimiento del sistema político austríaco bajo consideración especial de la perspectiva europea. Aquí se puede navegar por el paisaje político de Austria y ver su evolución en los últimos siglos ("Who is Austria"), una oportunidad de conseguir rápidamente información precisa del sistema político austríaco y de la UE (diccionario en "Search Agent") y mucho más. Muy recomendable.
http://www.demokratiezentrum.org
Das Portal "Austrian Science in Exile" bietet vielfältige Zugänge zum Themenfeld der österreichischen Wissenschaftsemigration der zwanziger und dreißiger Jahre:
http://scienceexile.coresearch.org
(Die Seite ist zur Zeit nicht erreichbar [1. Juni 2009].)
In der Online-Version des Österreich-Lexikons finden sich aktualisierte Informationen zu mehr als 13.000 Stichwörtern mit Österreich-Bezug:
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop
En la versión online del diccionario Österreich-Lexikon encontrará información actualizada sobre más de 13.000 entradas relacionadas con Austria:
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop
Österreichs erstes Netzjournal zur Zeitgeschichte:
http://www.eforum-zeitgeschichte.at
Palatschinken, Krautfleckerl, Tiroler Knödel etc. lassen sich zubereiten mit Hilfe von:
http://www.kirchenweb.at
Puede preparar platos austríacos tan típicos como los Palatschinken (crepes con mermelada), los Krautfleckerl (cuadraditos de pasta con repollo) o las Tiroler Knödel (albóndigas tirolesas) con la ayuda de la siguiente dirección:
http://www.kirchenweb.at
Das Goethe-Institut hat in den letzten Jahren seine Informationsseiten zur deutschen Gesellschaft und Kultur in beeindruckendem Maße ausgebaut und erweitert. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Dossiers zu Themen wie dem Mauerfall 1989, jüdisches Leben in Deutschland, Konstruktion der Erinnerung, 1968, Berlin, Jugend, Alternde Gesellschaft usw.:
http://www.goethe.de/deindex.htm
Die Seite der deutschen Bundesegierung:
http://www.bundesregierung.de
Ésta es la página oficial del gobierno alemán:
http://www.bundesregierung.de
Deutschland.de ist das offizielle Portal der Bundesrepublik, von dem aus Informationsangebote aus den Kategorien Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft, Sport, Kultur und Staat erreichbar sind.
http://www.deutschland.de
Das Dienstleistungsportal des Bundes bietet (auch auf spanisch) einen schnellen Zugang zu allen behördlichen Informationen und Service-Angeboten der deutschen Verwaltung:
http://www.bund.de
Die private Seite bundesrepublik.org versammelt eine Fülle von nützlichen Adressen zum Thema "Bundesrepublik Deutschland":
http://www.bundesrepublik.tv
Informationen zur deutschen Außenpolitik finden sich auf der Seite des Auswärtigen Amtes:
http://www.auswaertiges-amt.de
En la página del Ministerio de Asuntos Exteriores podrá encontrar información acerca de la política exterior de Alemania, así como sobre el Ministro de Asuntos Exteriores:
http://www.auswaertiges-amt.de
Das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart gibt nicht nur die Zeitschrift für KulturAustausch heraus (siehe DAAD-Handapparat 6.3.2.), die kompetent über Stand und Perspektiven der deutschen auswärtigen Kulturpolitik informiert, sondern es unterhält auch ein hochinteressantes Internetangebot mit regelmäßig aktualisierten Literaturlisten und Volltextangeboten zu den Themen Deutsche Auswärtige Kulturpolitik (http://www.ifa.de/b/index.htm), internationale Kulturbeziehungen (seit neuestem auch zu den deutsch-spanischen Kulturbeziehungen:
http://www.ifa.de/b/publikat/dbpubind.htm)
Über die Kulturpolitik von Bund und Ländern in Deutschland informiert das "Kulturportal Deutschland":
http://www.kulturportal-deutschland.de
El Kulturportal Deutschland ("Portal cultural de Alemania") informa acerca de la política cultural de la República Federal y de los Länder:
http://www.kulturportal-deutschland.de
Wahlen in Deutschland - auf kommunaler, Länder- und Bundesebene - sind das Thema von election.de:
http://www.election.de
Zur Bundestagswahl 2002 siehe auch unser Spezial.
Soll die repräsentativdemokratische Verfassung der Bundesrepublik durch direktdemokratische Elemente wie z.B. Volksabstimmungen ergänzt werden? Mehr Demokratie e.V. ist dafür:
http://www.mehr-demokratie.de/
¿Debería la Constitución de la República Federal Alemana, instaurada por democracia representativa, complementarse con elementos de democracia directa, como por ejemplo mediante un referéndum? Ese objetivo defiende la asociación registrada Mehr Demokratie ("Más Democracia"):
http://www.mehr-demokratie.de/
Seit Mai 2001 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland den Nationalen Ethikrat, der ethische Fragen, die sich aus den Fortschritten in den sog. Lebenswissenschaften ergeben, diskutieren soll. Erstes großes Thema war die Frage, ob und unter welchen Bedingungen der Import menschlicher embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken zulässig ist.
http://www.nationalerethikrat.de
Desde mayo de 2001 existe en la República Federal de Alemania el Nationaler Ethikrat ("Consejo Nacional de Ética"), encargado de discutir las cuestiones éticas que surjan de los avances realizados en lo que se ha dado en llamar "ciencias de la vida". En la actualidad, el tema principal es la importación de células madre embrionarias humanas con fines de investigación.
http://www.nationalerethikrat.de
Die Bundesregierung hat auch einen "Rat für nachhaltige Entwicklung" berufen. Was das ist und was es mit dem vieldiskutierten Begriff der "Nachhaltigkeit" auf sich hat, erfährt man - aus der Sicht der Bundesregierung - unter:
http://www.nachhaltigkeitsrat.de
El Gobierno Federal también ha convocado un consejo para el desarrollo sostenible. Si quiere saber en qué consiste y qué relación tiene con el controvertido concepto de la sostenibilidad (desde el punto de vista del Gobierno Federal), visite su página web en la siguiente dirección:
http://www.nachhaltigkeitsrat.de
Aus der Sicht von Kommunen und von Nichtregierungsorganisationen präsentiert Agenda Transfer / Bonn eine Fülle von Informationen zum Thema "Nachhaltigkeit" und "nachhaltige Entwicklung" in Deutschland:
http://www.agenda-transfer.de
Desde el punto de vista de los municipios y ONG, la Agenda Transfer / Bonn presenta abundante información sobre el tema de la sostenibilidad y el desarrollo sostenible en Alemania:
http://www.agenda-transfer.de
Umfangreiche Informationen über das deutsche Bildungswesen hält der Deutsche Bildungsserver bereit:
http://www.bildungsserver.de/homepage.html
Die Zeitschrift "Das Parlament" informiert wöchentlich - allerdings aus Sicht der Akteure und folglich nur mäßig spannend - über das politische Leben auf Bundesebene. Interessanter ist die ausgezeichnete Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ), in der die Themen, die die Bundesrepublik Deutschland aktuell bewegen, aus Sicht von Experten dargestellt und diskutiert werden. Diese Hefte bieten einen prima Einstieg in die aktuellen Debatten in Deutschland, sind jedoch eher für sprachlich und landeskundlich Fortgeschrittene geeignet. Eine Auswahl neuerer Ausgaben ist im DAAD-Handapparat vorhanden. Die Ausgaben seit dem Jahr 2000 stehen im pdf-Format zum download zur Verfügung:
http://www.bpb.de/publikationen/apuz
La revista Das Parlament informa semanalmente sobre la vida política en el ámbito federal (lo hace, sin embargo, desde el punto de vista de los propios políticos y por ello no resulta especialmente entretenida). Más recomendable resulta el excelente suplemento "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ), en el que se exponen y debaten, principalmente desde el punto de vista de expertos, los temas de actualidad en la República Federal de Alemania. Ofrece un estupendo acercamiento a los debates más actuales, pero está destinado preferiblemente a los estudiantes más avanzados tanto en el ámbito lingüístico como en el sociocultural. También es posible acceder a las ediciones del suplemento ApuZ a partir del año 2000 a través de Internet (en formato pdf):
http://www.bpb.de/publikationen/apuz
Im Aufbau befindet sich eine an der Universität Göttingen (Prof. Wilfried Barner) konzeptionierte Datenbank zum "Literarischen Leben in Deutschland 1945-2000":
http://www.literarischesleben.uni-goettingen.de/
Das "Digitale Beethovenhaus" in Bonn:
http://www.beethoven-haus-bonn.de
Ausführliche Informationen rund um die deutschsprachige Museumslandschaft (einschließlich Ausstellungsrezensionen) finden sich auf der Seite "Virtual Library Museen":
http://www.vl-museen.de
Einen kompletten Überblick über die Museumslandschaft in Bayern verschafft die Adresse
http://www.museen-in-bayern.de
Zahllose aktuelle Informationen über Deutschland bietet die Homepage des Statistischen Bundesamtes:
http://www.destatis.de
Auf dieser Seite kann man sich kostenlos bei Genesis online, einer Auskunftsdatenbank, anmelden und so im Datenbestand des Bundesamtes recherchieren:
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon
Als satirische Vollender der "Kritischen Theorie" der sog. "Frankfurter Schule" (Adorno, Horkheimer, Habermas u.a.) verstehen sich die Zeichner und Schriftsteller, die in den sechziger Jahren die Zeitschrift "Pardon", in den Siebzigern dann "Titanic"
gegründet haben. Mittlerweile verfügen sie über Museumsräume in Frankfurt/Main und sind regelmäßig
mit der Satireausstellung "Caricatura" in Kassel:
http://www.caricatura.de/index.html
Die "Deutsche internetbibliothek" ist ein Gemeinschaftsangebot der deutschen öffentlichen Bibliotheken und versteht sich mit seinem erstklassigen Linkangebot als "Wissensportal im Internet". Als Einstieg in die Suche nach deutschsprachiger Information zu allen möglichen Themen ist die Seite hervorragend geeignet.
http://www.internetbibliothek.de
Das "Haus der Geschichte" in Bonn präsentiert eindrucksvoll die Geschichte der beiden deutschen Staaten und des wiedervereinigten Deutschland. Die Ausstellung ist allerdings weitgehend dem Mythos von der "Erfolgsgeschichte Bundesrepublik" verpflichtet:
http://www.hdg.de
La Haus der Geschichte ("Casa de la Historia") de Bonn muestra de forma impresionante la historia de los dos estados alemanes y de la Alemania reunificada. Sin embargo, está comprometida en gran medida a reflejar el mito del éxito histórico de la República Federal, lo cual no deja de resultar problemático:
http://www.hdg.de
Das "Deutsche Historische Museum" (DHM) in Berlin ist Ergänzung (und vielleicht auch ein bisschen Konkurrenz) zum Haus der Geschichte in Bonn. Seine Dauerausstellung (die wegen Umbau allerdings bis 2003 geschlossen ist) beschäftigt sich im Unterschied zum Bonner HdG mit der gesamten deutschen Geschichte von ihren frühmittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart:
http://www.dhm.de
Das Projekt LeMO: Lebendiges Virtuelles Museum Online präsentiert im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis heute:
http://www.hdg.de/lemo
Die Seite von documentArchiv.de versammelt historische Dokumente und Quellen zur deutschen Geschichte ab 1800:
http://www.documentarchiv.de
Eine der ausführlichsten und besten deutschsprachigen Linklisten zu Geschichte und Geschichtswissenschaft ist der "Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft":
http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/links/
Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB; 1873-1912) und die Neue Deutsche Biographie (NDB; seit 1953; noch nicht abgeschlossen) sind die bedeutendsten Nachschlagewerke zu Personen aus dem deutschsprachigen Raum. Im Internet gibt es seit kurzem ein kumuliertes Register dieser beiden Biographien, das zu ersten Informationen über gesuchte Persönlichkeiten verhilft. Wer mehr wissen will, muss allerdings nach wie vor auf die gedruckten Bände zurückgreifen:
http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/index.html
Las enciclopedias Allgemeine Deutsche Biographie (ADB [Biografía Alemana General], que abarca el período de 1873 a 1912) y Neue Deutsche Biographie (NDB [Nueva Biografía Alemana], a partir de 1953) son fuentes de información indispensables en calidad de enciclopedias histórico-biográficas. Ofrecen información sobre personas que desempeñaron una actividad destacada en el territorio de habla alemana. En ellas, se toman en consideración todos los ámbitos de la vida pública, científica y cultural desde la Edad Media hasta la actualidad. En Internet está disponible desde hace poco un registro acumulado relativo a estas dos biografías. En él se han digitalizado los registros individuales que aparecían impresos en todos los tomos publicados con
anterioridad en la NDB, además de acumularlos y enriquecerlos con información complementaria de los artículos. Así se permite un primer acceso a los datos de interés. Sin embargo, aún será necesaria la consulta de los tomos impresos si se desea obtener información más exhaustiva:
http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/index.html
Preussen, einst das Kernland des Deutschen Reiches, 1947 von den Alliierten aufgelöst, ist jetzt im Internet mit einer eigenen Dauerausstellung, dem sogenannten Virtuellen Museum Preussen, vertreten:
http://www.virtuelles-museum-preussen.de/
Prusia, que en su tiempo fue el núcleo central del Imperio Alemán y que en 1947 fue disuelto por los aliados, se encuentra ahora en Internet en una exposición permanente llamada Virtuelles Museum Preussen ("Museo Virtual de Prusia") en la siguiente dirección:
http://www.virtuelles-museum-preussen.de/
Über die Geschichte und Nachwirkung des Holocaust informiert die Webseite des Fritz-Bauer-Instituts. Unter anderem beschäftigt sich das Institut mit der Darstellung der Shoa im Film. Die dazu aufgebaute Datenbank "Cinematographie des Holocaust" ist im Internet zugänglich unter:
http://www.fritz-bauer-institut.de/cinematographie.htm
Die Seite "Auschwitz - Endstation Vernichtung" der Johann Kepler Universität Linz/Österreich informiert auf Deutsch und Spanisch über die Judenverfolgung und die Judenvernichtung durch die Nationalsozialisten:
http://www.wsg-hist.uni-linz.ac.at/Auschwitz/HTMLesp/seite1.html
Eine beeindruckende Seite zum Holocaust-Mahnmal in Berlin hat das Zweite Deutsche Fernsehen ins Netz gestellt: http://www.zdf.de/ZDFxt/module/holocaust/
"Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf" (Erich Honecker). Fast genau ein Jahr, nachdem der damalige
Staatsratsvorsitzende diesen denkwürdigen Ausspruch getan hatte, verschwand die DDR im Orkus der Geschichte. Zumindest im Internet ist sie aber nach wie vor höchst lebendig:
http://www.ddr-im-www.de
http://ddr-alltagskultur.de
http://www.jugendopposition.de
"El socialismo, en su camino, no lo detiene el buey ni el pollino" (Erich Honecker). Casi justo un año después de que el ex Presidente del Consejo de Estado pronunciara esta memorable sentencia, se disolvió la República Democrática Alemana. Sin embargo, al menos en Internet, aún sigue estando muy viva:
http://www.ddr-im-www.de
http://ddr-alltagskultur.de
http://www.jugendopposition.de
Über die Berliner Mauer informiert ausführlich und multimedial eine von Deutschlandradio Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam gestaltete Seite:
http://www.chronik-der-mauer.de
Acerca del muro de Berlín informa de forma detallada y utilizando recursos multimedia una página web creada conjuntamente por la emisora Deutschlandradio Berlin y la Bundeszentrale für politische Bildung (la central federal de formación política):
http://www.chronik-der-mauer.de
Dieselben Institutionen sowie das Zentrum für zeithistorische Forschungen Potsdam betreuen gemeinsam eine Webseite zum Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR:
http://www.17juni53.de/home/index.html
Vor 30 Jahren fanden in Ost-Berlin die X. Weltfestspiele der Schüler und Studenten statt - eine Ereignis, das als das "Rote Woodstock" in die Geschichte der DDR einging. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dazu eine schöne Seite ins Internet gestellt:
http://www.weltfestspiele73.de
Das Deutsche Rundfunkarchiv, Standort Babelsberg, verwaltet die Hinterlassenschaften des DDR-Rundfunks und des DDR-Fernsehens. Über die zugehörige Internetadresse können u.a. die digitalisierten Sendemanuskripte der (zumindest in Westdeutschland) sehr beliebten DDR-Propagandasendung "Der schwarze Kanal" eingesehen werden:
http://dra.orb.de
Deutsches Rundfunkarchiv, Standort Babelsberg - el archivo de radiodifusión alemán, situado en Babelsberg - administra el legado de la radio y la televisión de la República Democrática Alemana. A través de esta dirección se accede, entre otros, a los manuscritos digitalizados de la popular (al menos en Alemania Occidental) emisión propagandística de la RDA Der schwarze Kanal ("El canal negro"):
http://dra.orb.de
Eine deutsch-britische Seite zur aktuellen DDR-Forschung:
http://people.freenet.de/DDR-Forschung.English/homepage_01.htm
Una página anglogermana de investigación actual sobre la RDA:
http://people.freenet.de/DDR-Forschung.English/homepage_01.htm
Swissworld.org, das offizielle Tor zur Schweiz, ist eine sechssprachige Publikation der Präsenz Schweiz, einem offiziellen Organ der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Präsenz Schweiz fördert weltweit die Verbreitung von Kenntnissen über die Schweiz. Swissworld.org liefert zu diesem Zweck ausführliche Informationen und zahlreiche Links zu folgenden Themen: Geographie, Wirtschaft, Wissenschaft, Bevölkerung, Kultur, Staat und Geschichte. Der Inhalt von swissworld.org wird laufend aktualisiert und erweitert:
http://www.swissworld.org/es (spanische Ausgabe)
Zum Thema Politik ist die sehr informative Einstiegsseite der schweizerischen Bundesverwaltung zu empfehlen.
http://www.admin.ch
Ebensoviel Unterhaltung wie Information bietet die Seite "blogwiese - Erlebnisse und sprachliche Beobachtungen als Deutscher in der Schweiz" von Jens-Rainer Wiese. Wie der Titel schon andeutet, handelt es sich um ein Blog, das mit Hilfe eines Feedreaders komfortabel verfolgt werden kann. Sehr empfehlenswert!
http://www.blogwiese.ch/
g-daf-es
Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |
letzte Aktualisierung: 2. Juni 2009
actualizada: 2 de junio de 2009