4.1.1. Überblicke, Einführungen, Lexika, Bibliographien, Reader
- Bühler-Otten, Sabine: Textsammlung zur Sprachwissenschaft, Izmir: EGE Universität, Philosophische Fakultät, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur 1992.
- Handke, Jürgen; Intemann, Frauke: Die interaktive Einführung in die Linguistik, Ismaning: Hueber o.J. (CD-Rom).
- Holly, Werner: Einführung in die Pragmanlinguistik, Berlin u.a.: Langenscheidt (Germanistische Fernstudieneinheit 3).
- König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache, München: dtv 2001 (13., durchgesehene Auflage).
- Lang, Wilhelm: Probleme der allgemeinen Sprachtheorie. Eine Einführung, Stuttgart: Ernst Klett 1969.
- Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik und Phonologie" von Urs Willi, Tübingen: Niemeyer 2001 (4., unveränderte Auflage).
- Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt 2003 (Grundlagen der Germanistik, hg. v. Werner Besch u. Hartmut Steinecke, Nr. 33).
- Seidensticker, Peter u.a.: Didaktik der Grundsprache. Sprachwissenschaft und Unterrichtspraxis, Stuttgart: Kohlhammer 1978.
- Spillmann, Hans Otto: Einführung in die germanistische Linguistik, Berlin u.a.: Langenscheidt 2000 (Germanistische Fernstudieneinheit 5).
- Welte, Werner: moderne linguistik: terminologie / bibliographie. ein handbuch und nachschlagewerk auf der basis der generativtransformationellen sprachtheorie. teilband I: A-M, München: Max Hueber 1974 (hueber hochschulreihe 17/1).
- Welte, Werner: moderne linguistik: terminologie / bibliographie. ein handbuch und nachschlagewerk auf der basis der generativtransformationellen sprachtheorie. teilband II: N-Z, München: Max Hueber 1974 (hueber hochschulreihe 17/2).
4.1.2. Spracherwerb
- Apeltauer, Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Eine Einführung, Berlin u.a.: Langescheidt 1997 (Fernstudieneinheit 15).
- Klein, Wolfgang: Zweitspracherwerb. Eine Einführung, Frankfurt/Main: Hain 1992.
- Rohrer, Josef: Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachelernen, Bochum: Verlag Ferdinand Kamp 1990 (3.Auflage).
- Vester, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann läßt es uns im Stich?, München: dtv 1997 (aktualisierte Neuausgabe).
4.1.3. Übersetzen
- Königs, Frank G. (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachenunterricht. Neue Beiträge zu einem alten Thema, München: Goethe-Institut 1989.
- Breitung, Horst: Dolmetscher- und Übersetzerausbildung. Materialien eines Internationalen Produktionsseminars 17. - 21. 12. 1993 München, München: Goethe-Institut München und Sprachen- und Dolmetscher-Institut München 1994.
- Goethe Institut Inter Nationes: Bibliografía selectiva de las traducciones de obras literarias del alemán al español desde 1990, Madrid: Goethe Institut 2002.
- Goethe Institut: Bibliografía selectiva de las traducciones de obras infantiles y juveniles del alemán al español desde 2000, Madrid: Goethe Institut 2004.
- Inter Nationes: Bibliographie deutschsprachiger und deutschlandkundlicher Literatur in spanischer Übersetzung seit 1945 / Bibliografia literaria e indiosincrasica alemana de traducciones al castellano a partir de 1945. Bearbeitet von Johanna Stumpe und Gerhard Brock, Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes 1978.
- Mönnig, Richard (Hrsg.): Übersetzungen aus der deutschen Sprache. Traducciones del alemán. Spanisch - Español 1948-1963, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1964, 2., erweiterte Auflage.
4.1.4. Feministische Linguistik
- Bickes, Hans; Brunner, Margot (Hrsgg.): Muttersprache frauenlos? Männersprache Frauenlos? PolitikerInnen ratlos?, Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache 1992.
- Hellinger, Marlis: Kontrastive Feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Diskriminierung im Englischen und Deutschen, Ismaning: Hueber 1990 (Forum Sprache).
- Huffzky, Karin: Wer muß hier lachen? Das Frauenbild im Männerwitz. Eine Streitschrift, Darmstadt u.a: Luchterhand 1979.
- Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984.
4.1.5. Kontrastive Linguistik
- Siehe auch Hellinger, Marlis: Kontrastive Feministische Linguistik (in: 4.1.4..
- Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehart: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 24, 1995 (Themenschwerpunkt: Kontrastivität und kontrastives Lernen), Tübingen: Gunter Narr 1995.
- Wegener, Heide (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik, Tübingen: Stauffenburg 1999 (Studien zur deutschen Grammatik 59).
4.1.6. Grammatik und Grammatiktheorie
- Siehe Wegener, Heide (Hrsg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik (in: 4.1.5.).
- Macheiner, Judith: Das grammatische Varieté oder Die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden. München u. Zürich: Piper 2003.
4.1.7. Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Sprache und Politik
- Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Stuttgart: Kohlhammer 1979.
- Bünting, Karl-Dieter: Was ist die deutsche Sprache? Ein systematischer Überblick über die Sprachvarietäten des Deutschen, Essen: Medienzentrum der Universität GH 1998 (7 CDs. 1. Alt-/Mittelhochdeutsch; 2. Frühneuhochdeutsch; 3. Regionale Umgangssprachen. Dialekte; 4. Ruhrdeutsche und Soziolekte; 5. Gegenwartssprachen; 6. Fachsprachen; 7. Literatursprache).
- Deutsche Welle (Hrsg.): Passé und mega-out? Zur Zukunft der deutschen Sprache im Zeitalter von Globalisierung und Multimedia, Köln: Deutsche Welle 2000.
- Ernst Klett Verlag (Hrsg.): PONS Wörterbuch der Jugendsprache. Deutsch-Englisch. Deutsch-Französisch, Stuttgart: Ernst Klett 2001.
- Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2002 (Thema Deutsch. 3)
- Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) (Hrsg.): Die deutsche Sprache als außenpolitisches Instrument. Literaturzusammenstellung, Oktober 2001. (Als ständig aktualisierte Datei herunterladbar unter: http://www.ifa.de/b/dbpubmasws.htm)
- Dieckmann, Walther: Sprachkritik, Heidelberg: Julius Groos 1992 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 3).
- Eichhoff-Cyrus, Karin M.; Hoberg, Rudolf (Hrsgg.): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall?, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2000 (Thema Deutsch. Band 1).
4.1.9. Stilistik
- Textor, A.M.: Sag es treffender. Ein Wörterbuch für alle, die täglich diktieren und schreiben, Berlin u.a: Deutsche Buchgemeinschaft 1973.
4.1.10. Weitere Arbeitsfelder, Themen und Probleme
- Becker-Mrotzek, Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen, Heidelberg: Julius Groos 1992 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 4).
- Biere, Bernd Ulrich: Textverstehen und Textverständlichkeit, Heidelberg: Julius Groos 1991 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 2).
- Brinker, Klaus: Textlinguistik, Heidelberg: Julius Groos 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 7).
- Dittmann, Jürgen; Tesak, Jürgen: Neurolinguistik, Heidelberg: Julius Groos 1993 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft).
- Meyer-Hermann, Reinhard (Hrsg.): Sprachen - Handeln - Interaktion. Ergebnisse aus Bielefelder Forschungsprojekten zu Texttheorie, Sprechakttheorie und Konversationsanalyse, Tübingen: Niemeyer 1978 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 26).
- Schneider, Hans Julius: Pragmatik als Basis von Semantik und Syntax, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
4.1.11. Einzelne Sprachen
- Gross, Manfred; Cathomas, Bernard; Furer, Jean-Jacques: Rätoromanisch. Facts & Figures, Chur: Lia Rumantscha 1996.
4.1.12. Wörterbücher
- Bibliographisches Institut u.a. (Hrsg.): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. CD-Rom, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2000 (PC-Bibliothek Version 2.01).
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Hrsg.): Wörterbuch - Diccionario. Deutsch-Spanisch. Español-Alemán. Begriffe aus Wissenschaft und Hochschule. Terminología de la enseñanza superior, Bonn: DAAD 1994.
- Siehe auch: Decker, Thomas: Manual de alemán para universitarios (in: 8.1.).
- Goetz, Dieter; Haensch, Günther; Wellmann, Hans: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das neue einsprachige Wörterbuch für Deutschlernende, Berlin u.a.: Langenscheidt 1993.
- Götz, Dieter; Wellmann, Hans: Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Lernerwörterbuch für Einsteiger. Völlige Neuentwicklung, Berlin u.a.: Langenscheidt 2003.
- Max Hueber Verlag und Duden Verlag (Hrsg.): Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe, Ismaning: Hueber und Mannheim: Bibliographisches Institut 2003.
- Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Bearbeitet von Walther Mitzka, Berlin: de Gruyter 1967.
- Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem "Lexikon der Deutschen Sprachlehre", Gütersloh: Bertelsmann 1997 (6., neu bearbeitete Auflage).
- Wahrig, Gerhard (Hrsg.): Wörterbuch der deutschen Sprache. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind, München: dtv 1997.
- Werlin, Josef: Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 38000 Abkürzungen und was sie bedeuten. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1987.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Deutsches Universalwörterbuch A-Z. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Bearbeitet von Günther Drosdowski und der Dudenredaktion, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1996.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Fremdwörterbuch, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1990 (Duden Band 5).
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache: Mannheim u.a.: Dudenverlag 1989 (Duden Band 7).
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Bedeutungswörterbuch. 24000 Wörter mit ihren Grundbedeutungen, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1970 (Duden Band 10).
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Zweifelsfälle der deutschen Sprache. Wörterbuch der sprachlichen Hauptschwierigkeiten, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1972 (Duden Band 9).
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Sinn- und sachverwandte Wörter und Wendungen. Wörterbuch der treffenden Ausdrücke, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1972 (Duden Band 8).
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache, Mannheim u.a.: Bibliographisches Institut 1977 (Duden Band 3).
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Stilwörterbuch der deutschen Sprache. Die Verwendung der Wörter im Satz, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1988 (Duden Band 2).
4.1.13. Lexikologie
- Althaus, Hans Peter: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. München: Beck 2003.
- Bär, Jochen A. (Hrsg.): Von "aufmüpfig" bis "Teuro". Die Wörter der Jahre 1971 - 2002, Mannheim u.a.: Dudenverlag (Thema Deutsch. Band 4).
- Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Berlin: de Gruyter 2004.
- Gsella, Thomas; Lenz, Heribert; Roth, Jürgen: So werde ich Heribert Faßbender. Grund- und Aufbauwortschatz Fußballreportage. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, inklusive Meister- und Zukunftswortschatz. Mit Zeichnungen von Greser & Lenz, Essen: Klartext 2002.
- Herbst, Thomas u. Klotz, Michael: Lexikographie. Paderborn: Schöningh 2003 (UTB 8263).
- Osman, Nabil: Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. München: Beck 2004.
4.1.14. Soziolinguistik
- Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik - Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer 1997 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 57).
4.1.15. Interkulturelle Kommunikation
- Heringer, Hans Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte, Tübingen u. a.: Francke 2004 (UTB 2550).
g-daf-es
Startseite - Página principal |
Lektorate - Lectorados |
Projekte - Proyectos |
Lesen & Sehen - Ver & leer |
Specials - Especiales |
Links - Enlaces |
Chancen - Oportunidades |
Archiv - Archivo |
Suche - Búsqueda |
Sitemap - Mapa del sitio |
Impressum - Acerca de ésta página |
letzte Aktualisierung: 5. April 2005
actualizada: 5 de abril de 2005