
Die "Wehrmachtsausstellung" über die Beteiligung der deutschen Armee an den nationalsozialistischen Verbrechen im Ostkrieg - die umstrittenste geschichtliche Ausstellung in Deutschland seit Jahrzehnten - ist jetzt in einer überarbeiteten Version in Berlin neu eröffnet worden http://www.verbrechen-der-wehrmacht.de/

Vorstellung des Jahresberichts 2000/2001 des Goethe-Instituts/Inter Nationes auf den Seiten des Kulturportals Deutschland

Am 16.12.2001 ist Stefan Heym gestorben; hier einige Links zu den Nachrufen in der deutschsprachigen Presse: SZ, taz, NZZ, und hier eine Linksammlung des Goethe-Instituts zu Stefan Heym.
(19.12.2001)

Am 14.12.2001 ist W.G. Sebald gestorben; hier einige Links zu den Nachrufen in der deutschsprachigen Presse: SZ, nochmal SZ, ein drittes Mal SZ, taz, NZZ.
(19.12.2001)

Das Literarische Quartett, die bekannteste, vielleicht massenwirksamste und vermutlich meist kritisierte Literatursendung im deutschen Fernsehen, fand am 14.12.2001 zum letzten Mal statt; auch hierzu einige Links: SZ, taz.
(19.12.2001)

Friederike Mayröcker (in der Literaturlandschaft Österreich gibt es Kommentare von KollegInnen) hat den Georg-Büchner-Preis 2001 erhalten (der Preis wird vergeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung).
(Bücher von Friederike Mayröcker im DAAD-Lektorenhandapparat)
(4.11.2001)

Filmtermine für den Kurs Alemán V:
17.10.2001 Hans-Christian Schmid: 23 (1998)
21.11.2001 Hark Bohm: Yasemin (1988) Aula 11, Traducción
27.11.2001 Holger Borggrefe: Sherut-Taxi (Kurzfilm 1998) Aula 16, Traducción
29.11.2001 Leander Haußmann: Sonnenallee (1999; in der Escuela Oficial de Idiomas um 17:15 Uhr und um 19:15 Uhr)
29.11.2001 bis 4.12. Doris Dörrie: Erleuchtung garantiert (2000; im Cine van Dyck)
12.12.2001 Janek Rieke: Härtetest (1997) Aula 11, Traducción
19.12.2001 Tom Tykwer: Winterschläfer (1997) Aula 11, Traducción
16.1.2002 Peter Zadek: Ich bin ein Elefant, Madame (1969) Aula 11, Traducción
(Änderungen sind möglich)
(4.11.2001)

Politik, Kultur und Alltag in den deutschsprachigen Ländern
und / y
política, cultura y vida cotidiana en los países hispanohablantes
- Das landeskundliche Internet-Tandem-Projekt hat begonnen.
(4.11.2001)

Der französische Philosoph Jacques Derrida erhält den Theodor W. Adorno-Preis 2001 der Stadt Frankfurt (Texte von und über Derrida im DAAD-Lektorenhandapparat),
und sein deutscher Kollege und großer Kontrahent Jürgen Habermas den Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2001 (seine Dankrede findet sich in der online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung; Texte von ihm finden sich im DAAD-Lektorenhandapparat).

Zum neuen Semester beginnen wir, die spanische Version der Lektoratsseite hochzuladen. (Es sind noch nicht alle Seiten fertig - die zweite Übersetzergruppe hat die Arbeit aufgenommen!)