zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectoslesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidadesarchiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Lektorate > Lehrveranstaltungen der Lektoren
 
Lehrveranstaltungen von Michael Dobstadt im Studienjahr 2001/2002
Wintersemester 2001/2002
Sprechstunden: Mo 18-20, Do 19-21, Fr 12-14
Sommersemester 2002
Sprechstunden: Mi 10-14, Mi 19-21


Wintersemester 2001/2002

Sprechstunden: Mo 18-20, Do 19-21, Fr 12-14

Lengua Alemana V Cod. 6765
Stundenplan Mo 9-10 Aula 28, Anayita
Di 9-10 Aula 28, Anayita
Mi 9-11 Aula 28, Anayita
Do 13-14 Aula 28, Anayita
Fr 11-12 Aula 28, Anayita
Programm

Das Ziel dieses Kurses ist die Erweiterung der Fähigkeit, deutsch zu verstehen und sich darin auszudrücken: Durch systematisches Wortschatztraining, intensive Lektüre von literarischen und von Sachtexten, Beschäftigung mit deutschsprachiger Popmusik und deutschsprachigem Film, das Verfassen von kleineren eigenen Texten unterschiedlicher Art und Länge (Essays, Kritiken, literarischen und wissenschaftlichen Texten), durch Rollenspiele und durch den Austausch mit deutschen PartnerInnen im Tandemprojekt. Nicht zuletzt sollen die StudentInnen mit den sprachlichen und sozialen Anforderungen typischer Situationen in der deutschen Universität und auf dem deutschen Arbeitsmarkt vertraut gemacht werden (Verfassen von Hausarbeiten, Bewerbungsverfahren).

Die Grundlage des Kurses bildet das Lehrbuch "Mittelstufe Deutsch" (in der neuen Rechtschreibung) von Johannes Schumann und die dort in den Kapiteln 5 - 7 behandelten Themen: Wirtschaft, Ausländer, Freizeit und Verkehr. Darüberhinaus wird aktuelles Material verwendet.

Leistungsnachweise

Leistungsnachweise können auf folgendem Wege erworben werden:

  1. Regelmäßige Seminarteilnehmer:

    50% der Endnote der regelmäßigen Seminarteilnehmer ergeben sich aus den Bewertungen der folgenden Semesterleistungen:

    • 6 Texte unterschiedlicher Art und Länge (1 Filmkritik zu 1 Druckseite, 1 Buchkritik zu 1 Druckseite, 1 Bewerbungsanschreiben, 2 Essays bzw. literarische Texte zu je mind. 3 Druckseiten, 1 wissenschaftlicher Text [Hausarbeit] zu einem historischen, politologischen, linguistischen oder literarisch/literaturwissenschaftlichen Thema zu mind. 4 Druckseiten). Achtung: Mindestens einer der beiden Essays und/oder der wissenschaftliche Text ist in Zusammenarbeit mit einem deutschen Partner zu erstellen (Tandemprojekt)!
    • 1 mit einem Partner/einer Partnerin aus dem Kurs gemeinsam erarbeitetes und gemeinsam mündlich vorgetragenes Referat (15 - 25 Min.) zu einem freigewählten Thema aus den Bereichen Kultur, Politik, Geschichte etc. Deutschlands / Österreichs / der Schweiz. Die Themen dürfen sich mit denen der Essays nicht überschneiden. Zu dem Referat gehört ein Thesenpapier, das die wichtigsten Gedanken des Vortrags zusammenfasst und die verwendete Literatur formal korrekt angibt.
    • Beteiligung am Unterricht (Rollenspiele, Übungen zum Hörverstehen etc.) sowie in den Tandemarbeitsgruppen

    Die anderen 50% der Note werden durch die Teilnahme am schriftlichen und am mündlichen Examen am Semesterende erreicht.
    Das schriftliche Examen am Semesterende besteht aus den Teilen

    • Wortschatztest (auf der Grundlage der im Unterricht erarbeiteten Vokabeln); Wertung: 20%
    • Textverständnis (zu einem unbekannten deutschen Text müssen Fragen beantwortet werden); Wertung: 40%
    • Textproduktion (Schreiben eines Essays; hierbei ist die Benutzung eines Wörterbuches zulässig); Wertung 40%
    Das mündliche Examen besteht aus einer Diskussion über einen bekannten Text sowie einem freien Gespräch. Die Note des mündlichen Examens zählt in der Regel 25%; in Zweifelsfällen gibt sie den Ausschlag.

  2. Studenten, die nur an der Abschlussprüfung teilnehmen:

    Wer nur an der Abschlussklausur und an den mündlichen Prüfungen teilnehmen will oder kann, muss zum Ausgleich bis zum Semesterende - diese zeitliche Vorgabe gilt auch für die Essays - die folgenden 8 schriftlichen Arbeiten bei mir einreichen:

    • 4 Kritiken (zu deutschen Büchern und Filmen eigener Wahl) zu je 1 Druckseite
    • 3 Essays bzw. literarische Texte zu je mind. 3 Druckseiten
    • 1 wissenschaftlicher Text (Hausarbeit) zu einem historischen, politologischen, linguistischen oder literarisch / literaturwissenschaftlichen Thema zu mind. 4 Druckseiten

Essaythemen

Folgende 12 Essaythemen stehen zur Auswahl:
Essay 1: Abgabe spätestens am 7.12.01

  • Spanien und die Osterweiterung der Europäischen Union
  • Ostdeutschland im Jahr 11 nach der Vereinigung
  • Das neue Berlin - eine Stadt im Wandel
  • Der Streit um das Einwanderungsgesetz - wohin steuert die deutsche Zuwanderungspolitik?
  • Die Debatte um die Gentechnik in Deutschland und Spanien
  • Universität und Studium in Deutschland und in Spanien - ein Vergleich
Essay 2: Abgabe spätestens am 18.1.02, 14 Uhr:
  • Geschichte und Gegenwart der "Zwei Spanien"
  • Die Debatte um die Zukunft der Gentechnik in Deutschland und Spanien - ein Vergleich
  • Deutschland und die sog. "Ökosteuer"
  • Die Diskussion um die direkte Demokratie in Deutschland
  • Alles Pop? Zur aktuellen deutschen Gegenwartsliteratur
  • Meine ersten Erfahrungen mit dem Euro

Die Themen der mündlichen Referate sowie der wissenschaftlichen Hausarbeiten müssen vorher mit mir abgesprochen werden, die der Buch- und Filmkritiken nicht. Der letzte Abgabetermin für die Hausarbeit sowie für die Kritiken ist der 1. Februar 2002, 14 Uhr. Zu diesem Termin muss auch ein Nachweis für die Beteiligung am Tandemprojekt vorliegen (mindestens eine Kopie eines Mailkontaktversuchs mit Datum vor dem 1.1.2002

Bei allen Texten werden sowohl der Inhalt als auch der Ausdruck bewertet.

Es werden nur maschinengeschriebene Texte akzeptiert. Der wissenschaftliche Text ist entsprechend der "Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten" zu gestalten.

Filmtermine 17.10.2001 Hans-Christian Schmid: 23 (1998)
21.11.2001 Hark Bohm: Yasemin (1988) Aula 11, Traducción
27.11.2001 Holger Borggrefe: Sherut-Taxi (Kurzfilm 1998) Aula 16, Traducción
29.11.2001 Leander Haußmann: Sonnenallee (1999; in der Escuela Oficial de Idiomas um 17:15 Uhr und um 19:15 Uhr)
29.11.2001 bis 4.12. Doris Dörrie: Erleuchtung garantiert (2000; im Cine van Dyck)
12.12.2001 Janek Rieke: Härtetest (1997) Aula 11, Traducción
19.12.2001 Tom Tykwer: Winterschläfer (1997) Aula 11, Traducción
16.1.2002 Peter Zadek: Ich bin ein Elefant, Madame (1969) Aula 11, Traducción
(Änderungen sind möglich)

nach oben

Alemán I (Libre Elección) Cod. 5283
Stundenplan Mo 13-14.30 Aula 14, Anayita
Mi 13-14 Aula 14, Anayita
Achtung: Die in der Guía angegebenen abweichenden Zeiten sind inkorrekt!
Programm El alumno deberá adquirir durante este curso un nivel básico de competencia lingüistica en la lengua alemana como lengua extranjera, es decir deberá tener conocimientos básicos de la fonética, la morfosintaxis y el léxico alemanes. - Se va a utilizar el libro THEMEN NEU 1.

nach oben

Alemán II (Libre Elección) Cod. 5226
Stundenplan Mo 16-18 Aula 27, Anayita KORREKTUR!
Mi 17-18 Aula 29, Anayita
Programm El curso se oferta como continuación al curso ALEMAN I (Libre Elección). Se utiliza el libro THEMEN NEU 2.

nach oben

Formas y Generos de la Literatura alemana Cod. 6675 (zusammen mit Ofelia Martí Peña)
Stundenplan Mi 20-21, Aula H-4, Ed. Hosp.
Programm Lektüre und Diskussion ausgewählter literaturtheoretischer Texte

nach oben

Novela Moderna Cod. 6677 (zusammen mit Ofelia Martí Peña)
StundenplanMi 18-19, Aula H-2, Ed. Hosp.
ProgrammAlfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

nach oben

Sommersemester 2002

Sprechstunden: Mo 10-12, Di 18-20, Mi 18-20

Didáctica de la Literatura alemana Cod. 6782
StundenplanMo 18-20 Aula H 1
Programm Der Kurs richtet sich an diejenigen Germanistikstudenten, die später an den "Institutos de Bachillerato" deutsche Literatur unterrichten werden. Sein Ziel ist eine Einführung in Theorie und Praxis des Literaturunterrichts, der sowohl die relevanten neueren literaturtheoretischen Ansätze seit den siebziger Jahren (z.B. Rezeptionsästhetik, Poststrukturalismus) als auch die Tatsache berücksichtigt, dass die deutsche Literatur für die Schüler eine fremdsprachliche Literatur sein wird. Im Mittelpunkt werden Fragen stehen wie die nach den Lernzielen des Unterrichts in deutscher Literatur, nach den Gegenständen dieses Unterrichts (Literaturbegriff und Kanondiskussion), sowie nach den Methoden und Formen, deutsche Literatur schülergerecht zu vermitteln.
Semesterplan

18.2. Was ist Didaktik der deutschsprachigen Literatur (als einer Fremdsprachenliteratur)? Vorstellung des Semesterthemas (= Literaturdidaktik als Reflexion und Diskussion der Bedingungen, Ziele, Konzepte, Gegenstände, Medien und Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts in deutscher Literatur an Schule und Hochschule) und des Semesterplans

25.2. Literaturtheoretische Voraussetzungen der neueren didaktischen Diskussion: Rezeptionsästhetik, Poststrukturalismus, Interkultureller Ansatz

4.3. Ziele des (fremdsprachlichen) Literaturunterrichts

11.3. Orientierungen und Konzepte des (fremdsprachlichen) Literaturunterrichts

18.3. Gegenstände I: Literatur - Text - Kontext [Einführung durch SeminarteilnehmerInnen]

25.3. Gegenstände II: Die Kanondiskussion [Einführung durch SeminarteilnehmerInnen]

15.4. Gegenstände III: MigrantInnenliteratur - Migrationsliteratur - Interkulturelle Literatur [Einführung durch SeminarteilnehmerInnen]

22.4. Medien I: DaF-Lehrwerke, Bearbeitete Texte, Anthologien, Literaturgeschichten [Einführung durch SeminarteilnehmerInnen]

29.4. Medien II: Alternative Medien (Lesung, Literaturverfilmung, Literatur in Funk und Fernsehen) und Neue Medien (CD-ROM, Internet) [Einführung durch SeminarteilnehmerInnen]

6.5. Methoden I: Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung

13.5. Methoden II: Interpretationsorientierter Unterricht [Gestaltung durch SeminarteilnehmerInnen]

20.5. Methoden III: Produktions- bzw. handlungsorientierter Literaturunterricht [Gestaltung durch SeminarteilnehmerInnen]

27.5. Auswertung und Abschlussdiskussion

Leistungsnachweise

Leistungsnachweise werden durch die Anfertigung von Hausarbeiten bzw. über gleichwertige Aktivitäten während des Semesters erbracht.

Hausarbeitsthemen:

  • Ziele und Konzepte eines fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur
  • Zum Verhältnis fremdsprachlicher und muttersprachlicher Didaktik deutschsprachiger Literatur
  • Der Literatur- bzw. der Textbegriff in der Literaturdidaktik deutschsprachiger Literatur
  • Der Film als Gegenstand im fremdsprachlichen Unterricht in deutschsprachiger Literatur
  • Traditionelle Medien des fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur (DaF-Lehrwerke, Lesebücher, Textsammlungen und -ausgaben, Literaturgeschichten)
  • Alternative und Neue Medien des fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur (Literaturverfilmung, Literaturvermittlung im Fernsehen, Lesung, CD-ROM, Internet)
  • Musik und Literatur
  • Migrationsliteratur im fremdsprachlichen Unterricht in deutschsprachiger Literatur
  • Unterrichtsvorschläge zu Gedichten von Wolfgang Kubin

Andere Hausarbeitsthemen sind auf Wunsch möglich.

Gleichwertige Aktivitäten:
  • Vorbereitung der Lesung des Bonner Sinologen, Übersetzers und Lyrikers Wolfgang Kubin am 15. Mai 2002 durch eine studentische Arbeitsgruppe (mit Dokumentation/Auswertung).
  • Die Kanonproblematik im Rahmen des fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur. Ausarbeitung einer Stellungnahme durch eine Arbeitsgruppe.

Umfang der Hausarbeiten/Dokumentation: 10-12 Seiten einschließlich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie (also mindestens 7 Seiten reiner Text).

Formale Gestaltung: Siehe meine "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten"

Sprache: Die Arbeiten können auf Spanisch oder auf Deutsch geschrieben werden

Abgabetermin der Hausarbeiten bzw. der Dokumentation: Bis zum 1. Juli 2002.

Literaturliste 

nach oben

Comentarios de textos alemanes Cod. 14784
Stundenplan Mi 18-19, Aula H4
Do 18-20 (Raum steht noch nicht fest)
Programm

Die Veranstaltung hat zwei Ziele: Erstens soll die analysierende und interpretierende Auseinandersetzung mit deutschen literarischen Texten (vom 18. bis zum 20. Jahrhundert) geübt werden. Dies impliziert neben dem Einsatz der eigenen Subjektivität (was fällt mir an einem Text auf?) die Anwendung ästhetisch-rhetorischen, philosophischen, literaturgeschichtlichen oder sogar geschichtlichen Wissens. Wir werden im Laufe des Semesters darüber sprechen, wie man sich am besten Zugang zu diesem Wissen verschaffen kann.

Die Studierenden sollen - zweitens - üben, die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung zu einem eigenen (deutschen oder spanischen) Text zu verarbeiten. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass dieser nachvollziehbar und verständlich geschrieben ist. Außerdem soll er den grundlegenden Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens genügen: Alle Zitate und fremden Gedanken müssen korrekt nachgewiesen und die benutzte Literatur muss in einem Literaturverzeichnis aufgeführt sein.

Wir werden in den Unterrichtsstunden die Anfertigung dieser Texte besprechen; darüberhinaus stehe ich für alle Fragen auch außerhalb der Unterrichtsstunden zur Verfügung (bitte kommen Sie in meine Tutorías oder vereinbaren Sie mit mir per e-mail einen Termin).

Behandelte Texte

Georg Christoph Lichtenberg: Amintors Morgenandacht (Aufsatz)
Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (Gedicht)
Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (Drama)
Clemens Brentano: Sprich aus der Ferne (Gedicht)
Heinrich Heine: Deutschland, ein Wintermärchen (Verserzählung)
Wilhelm Raabe: Zum wilden Mann (Erzählung)
Heinrich Mann: Der Untertan (Roman)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Roman)
Bernhard Schlink: Der Vorleser (Roman)

Die Texte bzw. Textauszüge, die wir im Unterricht besprechen werden, liegen jeweils ca. 2 Wochen vor dem entsprechenden Termin in der Copiadora de la facultad.

Leistungsnachweise

Kurzreferat: Jede/r Studierende wählt einen Text und gibt in der Stunde, in der er zum ersten Mal behandelt wird, einige Hintergrundinformationen dazu: Lebensdaten des Autors, Entstehungszeit und -umstände des Textes usw. (ca. 5-10 min.).

Hausarbeiten: Es müssen im Laufe des Semesters 3 Kommentare / Interpretationen zu je einem der behandelten Texte im Umfang von 3-4 Seiten angefertigt werden (maschinengeschrieben, auf Spanisch oder auf Deutsch; für die formale Gestaltung siehe "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten"). Der erste Text muss bis spätestens zum 27. März, der zweite bis zum 10. Mai, der dritte bis zum 7. Juni vorliegen. Die konkreten Themen müssen mit mir abgesprochen werden.

Klausur: Die Klausur besteht aus zwei Aufgaben:
1. Es wird ein - unbekannter - Ausschnitt aus einem der behandelten Texte gegeben, den es zu interpretieren gilt
2. Es wird eine Frage gestellt, die sich auf mehrere der behandelten Texte bezieht
Die Klausur kann auf Spanisch oder auf Deutsch geschrieben werden. Wenn Sie auf Deutsch schreiben wollen, können Sie ein Wörterbuch benutzen.

Die Endnote setzt sich aus den Ergebnissen der Hausarbeiten (75%) und der Examensklausur (25%) zusammen. (Achtung: Wenn zwei der angefertigten Arbeiten oder die Klausur suspenso ist, ist die Gesamtnote auch suspenso!)

Termine (Änderungen möglich)

18. Jahrhundert:
20. 2. Vorstellung des Semesterplans. Lichtenberg
25. 2. Lichtenberg
27. 2. Lichtenberg
4.3. Goethe: Prometheus. Einführung: Lorena Barrera González
6. 3. Goethe: Prometheus
7.3. Goethe: Iphigenie
20.3. Goethe: Iphigenie
21.3. Brentano. Einführung: Marchena Calleja Ana
27.3. Brentano

19. Jahrhundert:
10. April: Heine. Einführung: Lorena Porras Dazama
11. April: Heine
17. April: Heine
18. April: Raabe. Einführung: Fruela Fernández
24. April: Raabe
25. April: Raabe

20. Jahrhundert:
2. Mai: Mann. Einführung: Marta Mellado San Máximo
8. Mai: Mann
9. Mai: Mann
15. Mai: Döblin. Einführung: Ana García Martín
16. Mai: Döblin
22. Mai: Döblin
23. Mai: Schlink. Einführung: Jessica García Marcos
29. Mai: Schlink
30. Mai: Schlink. Abschlussbesprechung


nach oben

Arbeits- und Lektürekreis deutschsprachige Gegenwartsphilosophie:
"Ästhetik im digitalen Zeitalter"
26. Februar, 17 bis 19 Uhr
Aula 11, Fac. Trad.
Peter Weibel: "Transformationen der Techno-Ästhetik" (S.205-246)
19. März, 22 bis 0 Uhr
Achtung: findet statt in der Sprachschule Deutsch Heute, Pozo Amarillo, 35, Ofic. 4
Gernot Böhme im Gespräch mit Florian Rötzer: "Für eine ökologische Naturästhetik" (S.475-490)
16. April, 17-19 Uhr
Aula 11, Fac. Trad.
Vilém Flusser: "Digitaler Schein" (S.147-159)
7. Mai, 17-19 Uhr
Aula 11, Fac. Trad.
Holger van den Boom: "Digitaler Schein - oder: Der Wirklichkeitsverlust ist kein wirklicher Verlust" (S.183-204)
28. Mai, 17-19 Uhr
Aula 11, Fac. Trad.
Frank Popper: "High Technology Art" (S.249-266)
Termin steht noch nicht festJohannes Birringer: Erschöpfter Raum - Verschwindende Körper" (S.491-518)
Termin steht noch nicht festManfred Riedel: "Rehabilitierung des Naturschönen. Ein Gespräch" (S.455-475)

Alle Texte aus: Florian Rötzer (Hg.), Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1991, S.205-246. Kopiervorlagen liegen aus im Copyshop "Papel" (gegenüber der Facultad de Traducción).

Termine und Orte können sich unter Umständen ändern; bitte wenden Sie sich im Zweifelsfalle an: Michael Dobstadt, michaeldobstadt@web.de.


nach oben

Filmreihe

12. März:
Comedian Harmonists
(D 1997)
deutsches Original
18 Uhr Fac. de Traducción (Aula steht noch nicht fest - wir treffen uns am Eingang)

26. März:
Schwarzfahrer
(Ö 1996)
deutsches Original
19 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

9. April:
Die Legende von Paul und Paula
(DDR 1973)
deutsches Original
19 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

16. April:
Sonnenallee
(D 1999)
deutsches Original
19 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

30. April:
Die Unberührbare
(D 1999)
dt. Original mit span. Untertiteln
18 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

7. Mai:
Vergiss Amerika
(D 2000)
dt. Original mit span. Untertiteln
19 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

14. Mai:
Neustadt - Stau, Stand der Dinge
(D 2000)
dt. Original mit span. Untertiteln
19 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

21. Mai:
Absolute Giganten
(D 1999)
dt. Original mit span. Untertiteln
19 Uhr, Aula 16 Fac. de Traducción

weitere Informationen hier

nach oben




g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2004
actualizada: 1 de diciembre de 2004