11. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in Germanistik und Deutsch als Fremdsprache
- siehe auch: Griese, Sabine; Kerscher, Hubert; Meier, Albert; Stockinger, Claudia: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. (in 2.1.1.)
- siehe auch: Heid, Manfred (Hrsg.): Die Rolle des Schreibens im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. (in 4.2.8.)
- siehe auch: Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. (in 2.1.1.)
- siehe auch: Knobloch, Jörg: Referate halten lernen. Inhaltsangabe, Protokoll, Referat, Facharbeit. (in 4.3.)
- siehe auch: Schwarz, Jürgen: Aufsatz schreiben lernen. Formen, Gliederung, Sprache, Stil. (in: 4.2.5.)
- siehe auch: Baasner, Rainer; Koebe, Kristina: wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet. (in: 2.8.)
- siehe auch: Runkehl, Jens; Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren, Hannover: Revonnah 2001 (3. korrigierte Auflage). (in 2.8.)
- siehe auch: Koschorrek, Michael; Suppanz, Frank: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. (in 2.8.)
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten, Berlin u.a.: Beuth 2000 (2. Auflage).
- Ehlich, Konrad; Steets, Angelika; Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4).
- Eßer, Ruth: "Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat." Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache, München: iudicium 1997.
- Lieber, Maria; Posset, Jürgen (Hrsgg.): Texte schreiben im Germanistik-Studium, München: iudicium Verlag 1988 (Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik; Band 7 [Sonderausgabe in 2 Bänden]).
- Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam 2001.
- Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler, Stuttgart: Reclam 2003.
- Köster, Lutz: Rezensionen schreiben. Fotokopierter Reader, Universität Bielefeld. Deutsch als Fremdsprache. Sommersemester 2002.
- Moennighoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 10., korrigierte und aktualisierte Auflage, München: Fink 2003.
- Moll, Melanie: Protokollieren im Studium - Eine wenig geübte Kunst, in: Jb DaF 26/2000, 227 - 250.
- Narr, Wolf-Dieter u. Stary, Joachim (Hg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000.
- Poenicke, Klaus: Duden. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion, Mannheim u.a.: Dudenverlag 1988 (2., neubearbeitete Auflage) (Die Duden-Taschenbücher. 21).
- Portmann-Tselikas, Paul R.: Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz und Spracherwerb. Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2001, 3 - 13.
- Pospiech, Ulrike; Bünting, Karl-Dieter: Vom Schreibprozess zum Textprodukt. Perspektiven der Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens mit Ausblick auf das Schreiben in Deutsch als Fremdsprache, in: Jb DaF 26/2000, 379 - 402.
- Steets, Angelika: Wie wichtig ist wissenschaftliches Schreiben in der Hochschule? Einschätzungen und Ansichten von Lehrenden, in: Jb DaF 26/2000, 209 - 226.
- Schreiben für Fortgeschrittene: Info DaF 4/1984.
- Wissenschaftlich schreiben und reden lernen: Info DaF 6/2001.
- Zuchewicz, Tadeusz: Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2001, 14-19.

g-daf-es
Startseite - Página principal |
Lektorate - Lectorados |
Projekte - Proyectos |
Lesen & Sehen - Ver & leer |
Specials - Especiales |
Links - Enlaces |
Chancen - Oportunidades |
Archiv - Archivo |
Suche - Búsqueda |
Sitemap - Mapa del sitio |
Impressum - Acerca de ésta página |
letzte Aktualisierung: 29. Dezember 2004
actualizada: 29 de diciembre de 2004