zur startseitegermanistik und daf in spanien - germanística y alemán como lengua extranjera en españazur homepage der universität salamanca
lektorate - lectoradosprojekte - proyectoslesen und sehen - leer y verlinks - enlaceschancen - oportunidadesarchiv - archivosuche - buscar

Sie sind hier: Lektorate > Lehrveranstaltungen der Lektoren
 
Lehrveranstaltungen von Michael Dobstadt im Studienjahr 2002/03
Wintersemester 2002/2003
Sprechstunden: Di 11-14, Mi 18-21
Sommersemester 2003
Sprechstunden: stehen noch nicht fest

Wintersemester 2002/2003

Sprechstunden: Di 11-14, Mi 18-21

Didáctica de la Literatura alemana Cod. 6782 (PA) / Cod. 14800 (PN) (Optativa 2o Ciclo - 1er Semestre)
StundenplanMo 18-20 Aula H 1
Programm

7.10. Was muss beim Unterrichten der deutschsprachigen Literatur als einer Fremdsprachenliteratur bedacht werden?
Vorstellung des Semesterthemas und des Semesterplans.
Erläuterung der Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises.

14.10. Literaturtheoretische Voraussetzungen der neueren (DaF-) literaturdidaktischen Diskussion: Rezeptionsästhetik / Poststrukturalismus, Interkulturalität

21.10. Ziele und Konzepte des Literaturunterrichts DaF

28.10. Gegenstände des Literaturunterrichts DaF I: Literatur - Text - Kontext

4.11. Gegenstände des Literaturunterrichts DaF II: Die Kanondiskussion

11.11. Gegenstände des Literaturunterrichts DaF III: Literatur der Migration

18.11. Medien des Literaturunterrichts I: Literatur in DaF-Lehrwerken

25.11. Medien des Literaturunterrichts II: Film im Literaturunterricht DaF (mit Filmbeispiel)

2.12. Methoden I: Interpretationsorientierter Literaturunterricht

16.12. Methoden II: Handlungsorientierter Literaturunterricht

13.1. Praxisgespräch mit einem Deutschlehrer eines salmantinischen Gymnasiums zum Thema: Welche Rolle spielt die Literatur im realexistierenden Deutschunterricht an spanischen Schulen?

Leistungsnachweise

Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses muss eine Klausur bestanden und eine Hausarbeit geschrieben werden.

Mit der Klausur möchte ich prüfen, ob die TeilnehmerInnen der Veranstaltung mit Verständnis gefolgt sind, ob sie Schlüsselbegriffe verstanden haben und grundlegende Konzepte erklären können.

Eine mögliche Klausurfrage könnte etwa sein:
"Erklären Sie kurz das Konzept der "Interkulturalität". Was bedeutet es für den Literaturunterricht DaF?"

In den Hausarbeiten sollen sich die Studierenden selbständig und vertiefend mit einzelnen Aspekten der Thematik beschäftigen.

Ich schlage folgende Hausarbeitsthemen vor:

  • Ziele und Konzepte eines fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur im Vergleich
  • Was unterscheidet die fremdsprachliche von der muttersprachlichen Didaktik deutschsprachiger Literatur?
  • Die Kanonproblematik im Rahmen des fremdsprachlichen Unterrichts in deutschsprachiger Literatur
  • Gegenwartsliteratur im Literaturunterricht DaF (anhand konkreter Beispiele)
  • Gedichte von José F.A. Oliver im Literaturunterricht DaF
  • Film im Literaturunterricht DaF (unter Einbeziehung eines konkreten Beispiels)
  • Interpretationsorientierter und handlungsorientierter Literaturunterricht im Vergleich anhand ausgewählter literarischer Texte

Weitere Themen, die sich aus dem Unterricht ergeben, können mit mir abgesprochen werden.

Umfang der Hausarbeiten: 10-12 Seiten einschließlich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie (also mindestens 7 Seiten reiner Text).

Formale Gestaltung: Siehe meine "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten"

Sprache: Die Arbeiten können auf Spanisch oder auf Deutsch geschrieben werden

Abgabe der Hausarbeiten bis 7. Januar 2003

Literaturliste 

nach oben

Alemán I (Libre Elección) Cod. 5283
Stundenplan Mo 13-15, Aula 3, Fac. Trad.
Mi 13-14, Aula 3, Fac. Trad.
Programm El alumno deberá adquirir durante este curso un nivel básico de competencia lingüistica en la lengua alemana como lengua extranjera, es decir deberá tener conocimientos básicos de la fonética, la morfosintaxis y el léxico alemanes. - Se va a utilizar el libro THEMEN NEU 1.
Examen

nach oben

Alemán II (Libre Elección) Cod. 5226
Stundenplan Mo 16-18, Aula 10, Anayita
Mi 17-18, Aula 10, Anayita
Programm El curso se oferta como continuación al curso ALEMAN I (Libre Elección). Se utiliza el libro THEMEN NEU 2.
Examen

nach oben

Sommersemester 2003

Sprechstunden: Mi 10-14, Mi 17-19

Lengua Alemana VI Cod. 14776
Stundenplan Mo 13-14, Aula 28 (Ed. Anayita)
Mi 9-10, Aula 28 (Ed. Anayita)
Do 12-14, Aula 28 (Ed. Anayita)
Programm

Das Ziel dieses Kurses ist die Erweiterung der Fähigkeit, deutsch zu verstehen und sich darin auszudrücken: Durch Wortschatztraining, Lektüre von literarischen und von Sachtexten, Beschäftigung mit deutschsprachiger Popmusik und deutschsprachigem Film, durch das Verfassen von kleineren eigenen Texten (Essays, Kritiken, literarische Texte), durch Rollenspiele. Zudem ist eine Zusammenarbeit via e-mail mit deutschen bzw. österreichischen Romanistik-Studierenden geplant (siehe "Tandemprojekt").

Die Grundlage des Kurses bildet das Lehrbuch "Mittelstufe Deutsch" (in der neuen Rechtschreibung) von Johannes Schumann und die dort in den Kapiteln 5 - 7 behandelten Themen: Wirtschaft, Ausländer, Freizeit und Verkehr. Darüberhinaus wird aktuelles Material verwendet.

Leistungsnachweise werden erworben durch die erfolgreiche Bewältigung verschiedener Aufgaben aus dem Bereich Textproduktion und Textverständnis während des Semesters sowie durch eine erfolgreich bestandene Abschlussklausur.

Leistungsnachweise Leistungsnachweise können auf folgendem Wege erworben werden:

1. Regelmäßige SeminarteilnehmerInnen:

50% der Endnote der regelmäßigen SeminarteilnehmerInnen ergeben sich aus den Bewertungen der folgenden Semesterleistungen:

- 6 Texte unterschiedlicher Art und Länge (1 Rezension eines deutschsprachigen Films zu 1 Druckseite, 1 Rezension eines deutschsprachigen literarischen Werks zu 1 Druckseite, 1 Text für das Bewerbungstraining, 2 Essays bzw. literarische Texte zu je mind. 3 Druckseiten, 1 wissenschaftlicher Text [Hausarbeit] zu einem historischen, politologischen, linguistischen oder literarisch/literaturwissenschaftlichen Thema zu mind. 4 Druckseiten (+ Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie. Zur formalen Gestaltung der wiss. Hausarbeit siehe meine "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" und die Veranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für GermanistInnen"). In der Regel gilt, dass keiner dieser Texte "suspenso" sein darf

Die anderen 50% der Note werden durch die Teilnahme am schriftlichen und am mündlichen Examen am Semesterende erreicht.

Das schriftliche Examen am Semesterende besteht aus den Teilen

- Wortschatztest (auf Grundlage der im Unterricht besprochenen Übungen aus Schumann, Mittelstufe Deutsch); Wertung: 20%

- Textverständnis (zu einem unbekannten deutschen Text müssen Verständnisfragen beantwortet werden); Wertung: 40%

- Textproduktion (Schreiben eines Essays im Umfang von ca. 200 Wörtern; hierbei ist die Benutzung eines Wörterbuches zulässig); Wertung 40%

Das mündliche Examen besteht aus einem freien Gespräch. Die Note des mündlichen Examens zählt in der Regel 25%; in Zweifelsfällen gibt sie - zusammen mit der Bewertung der mündlichen Beteiligung während des Semesters - den Ausschlag.

2. Studenten, die nicht am Unterricht, sondern nur an der Abschlussprüfung teilnehmen:

Wer nur an der Abschlussklausur und an den mündlichen Prüfungen teilnehmen will oder kann, muss zum Ausgleich bis zum 26. Mai die folgenden 7 schriftlichen Arbeiten Mai bei mir einreichen:

- 3 Kritiken (zu deutschsprachigen Büchern und Filmen eigener Wahl) zu je 1 Druckseite

- 3 Essays bzw. literarische Texte zu je mind. 3 Druckseiten

- 1 wissenschaftlicher Text (Hausarbeit) zu einem historischen, politologischen, linguistischen, filmwissenschaftlichen oder literarisch / literaturwissenschaftlichen Thema zu mind. 6 Druckseiten (+ Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie. Zur formalen Gestaltung der wiss. Hausarbeit siehe meine "Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten"). Auch hier gilt in der Regel, dass keiner dieser Texte "suspenso" sein darf

Folgende 8 Essaythemen stehen zur Auswahl:

Essay 1: Abgabe spätestens am 31. März 2003

- Universität und Studium in Deutschland und in Spanien im Vergleich

- Cuéntame cómo pasó - warum eine spanische Familienserie über die späten sechziger Jahre so erfolgreich ist

- Deutschland (Österreich, Schweiz) ist ........................ (Bericht persönlicher Erfahrungen mit einem deutschsprachigem Land und seinen BewohnerInnen)

- Das deutsche Kino der Gegenwart

Essay 2: Abgabe spätestens am 30. April 2003

- Spanien und die "ecotasa"

- Das spanische Kino der Gegenwart

- Vorstellung der eigenen Heimatstadt

- Vorstellung (und Kommentierung) von Internetangeboten zum Thema Germanistik und Deutsch als Fremdsprache

Einer der beiden Essays kann durch einen fiktionalen Text ersetzt werden.

Die Themen der Essays und der wiss. Hausarbeit müssen mit mir abgesprochen werden, die der Buch- und Filmkritiken nicht. Das Thema der Hausarbeit kann auch aus den Essaythemen gewählt werden.

Achtung: Alle Texte müssen als (mehr oder weniger) kreative Eigenleistungen erkennbar sein. Die Verwendung fremden Materials bei der Anfertigung der Arbeiten ist zwar nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht (im Falle der wiss. Hausarbeit sogar obligatorisch), sie darf aber nicht auf dem Wege des bloßen Kopierens erfolgen. Wenn Sie sich unsicher sind, was das für Sie bedeutet: Fragen Sie mich bitte!

Texte, die sich in Teilen oder komplett als bloße Kopien anderer Texte erweisen, werden automatisch mit "suspenso" bewertet!

Der Abgabetermin für die Rezensionen und die wiss. Hausarbeit ist der 26. Mai 2003.

Verlängerungen der Abgabefristen sind in Ausnahmefällen möglich - aber nur nach Absprache! Bei Terminüberschreitungen von mehr als zwei Wochen werde ich die Texte in der Regel jedoch für die convocatoria de septiembre werten.

Arbeiten für die convocatoria de septiembre müssen bis zum 29. Juli 2003 vorliegen. Die Frist verlängert sich bis zum 21. August 2003, wenn Sie mir die Texte als pdf-Files zusenden. Solche pdf-Files lassen sich kostenlos mit der Testversion des Tools "pdf-factory" erstellen.

Bei allen Texten werden sowohl der Inhalt als auch der Ausdruck bewertet.

Es werden nur maschinengeschriebene Texte akzeptiert.

Projekt Rektoratswahlen 2003

nach oben

Arbeits- und Lektürekreis deutschsprachige Gegenwartsphilosophie:
Josef Simon: Die Philosophie des Zeichens

Zusammen mit Prof. Ana Agud, der Übersetzerin des Textes ins Spanische.
Stundenplan Donnerstag, 20. Februar, 16:30-18:00,
Donnerstag, 27. Februar, 16:30-18:00,
Donnerstag, 13. März, 16:30-18:00,
Donnerstag, 27. März, 16:30-18:00,
Donnerstag, 10. April, 16:30-18:00,
Dienstag (!), 29. April, 16 Uhr
Donnerstag, 8. Mai, 16.30 Uhr
Donnerstag, 15. Mai, 16.30 Uhr
Donnerstag, 22. Mai, 16.30 Uhr
Donnerstag, 5. Juni, 16.30 Uhr
Ort Dienstzimmer Prof. Ana Agud, Palacio Anaya

nach oben

Filmreihe I (Februar - April)
Deutschland im Fadenkreuz. En el punto de mira: Alemania
8 Folgen aus der Reihe "Tatort" und "Polizeiruf 110"

nach oben

Filmreihe II (Mai)
Komödien im Mai 2003.
Deutsch-österreichische Filmreihe

nach oben

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für GermanistInnen mit praktischen Übungen (zusammen mit Danielle Bachel)
Stundenplan Donnerstag, 27. Februar, 18:15-19:45: Die wissenschaftliche Hausarbeit I
Donnerstag, 13. März, 18:15-19:45: Die wissenschaftliche Hausarbeit II
Donnerstag, 27. März, 18:15-19:45: Fachinformationen recherchieren I
Donnerstag, 10. April, 18:15-19:45: Fachinformationen recherchieren II
Donnerstag, 8. Mai, 18:15-19:45: Das Protokoll
Donnerstag, 15. Mai, 18:15-19:45: Präsentation I
Donnerstag, 29.Mai, 18:15-19:45: Präsentation II
Ort Fac. Trad. Aula 16
Achtung: am 15. und 29. Mai findet die Veranstaltung in Fac. Trad. Aula 1 statt
Programm

Verfassen von Hausarbeiten, Recherche von Fachinformationen (auch im Internet), Anfertigung von Protokollen, Präsentationen. Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme kann auf Wunsch ein Zertifikat ausgestellt werden.

"Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten"

Bibliographie mit Texten aus den Lektorenhandapparaten:

  • Ehlich, Konrad; Steets, Angelika; Traunspurger, Inka: Schreiben für die Hochschule. Eine annotierte Bibliographie, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000 (Textproduktion und Medium 4).
  • Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam 2001.
  • Moll, Melanie: Protokollierungen im Studium - eine wenig geübte Schreibkunst, in: Jahrbuch DaF 27, 227 - 250.
  • Runkehl, Jens; Siever, Torsten: Das Zitat im Internet. Ein Electronic Style Guide zum Publizieren, Bibliografieren und Zitieren, Hannover: Revonnah 2001 (3. korrigierte Auflage).

Zahlreiche Links zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" versammeln die folgenden Seiten der Universität Trier:
http://www.uni-trier.de/uni/fb4/soziologie/wiss.htm#aufbau
und der Universität Düsseldorf:
http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/zit.html.
Siehe auch: Adieu. Akademischer Diskurs in der Europäischen Union (zuletzt geändert: 15.10.02).


nach oben




g-daf-es

Startseite - Página principal | Lektorate - Lectorados | Projekte - Proyectos | Lesen & Sehen - Ver & leer | Specials - Especiales | Links - Enlaces | Chancen - Oportunidades | Archiv - Archivo | Suche - Búsqueda | Sitemap - Mapa del sitio | Impressum - Acerca de ésta página |

letzte Aktualisierung: 30. März 2006
actualizada: 30 de marzo de 2006