Die aktualisierte Version des DAAD-Handapparat-Katalogs.
(29.12.2004)
En el Boletín Oficial del Estado ha salido en formato pdf la información sobre auxiliares de conversación de lengua española en centros docentes de Austria, República Federal de Alemania y Suiza para 2005/2006. El documento se puede descargar aquí.
(16.12.2004)
Lange haben wir nichts von Michi Deh gehört, und heute erfahren wir warum: Er hat in aller Heimlichkeit sein Comeback vorbereitet! Am kommenden Donnerstag, dem 16.12., tritt das Team 2006 der DAAD-Spanien-Lektoren in Madrid gegen den FC Colegio Alemán United an.
(12.12.2004)
Die neu geordnete Linkliste Germanistik mit einigen spannenden Neuzugängen ist online!
(12.12.2004)
¡Vamos a cantar villancicos alemanes!
fecha: día 13, de la 1 hasta las 3 de la tarde
lugar: Aula Francisco Salinas, Edificio Histórico
En colaboración con el Coro Ars Nova de Salamanca
¡Tod@s l@s interesad@s están invitad@s!
Las letras de los villancicos se encuentra aqui.
(12.12.2004)
"Fei schon ein schönes Wort, dieses Hartz IV" sagt auch der Bayer und freut sich insgeheim ganz außerordentlich darüber, dass sein schönstes Wort fei ganz und gar nix mit den Kürzungen im Sozialsystem und den Umwälzungen am Arbeitsmarkt zu tun hat; warum auch bei gerade mal 6,7 % Arbeitslosen gegenüber 10,3 % in Gesamtdeutschland (Daten laut Konjunkturbericht Bayern, November 2004, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)?
(12.12.2004)
Und als zweite Zugabe zu unserem Ciclo de cine alemán:
"Das Wunder von Bern"
- Deutsche Originalfassung / versión original alemana (con subtítutlos en español)
Ort: Aula P5 (Palacio de Anaya)
Datum und Uhrzeit: 15. Dezember 2004, 19 Uhr.
Eintritt frei / entrada libre
(8.12.2004)
Ruprecht:
Habt guten Abend, alt und jung,
Bin allen wohl bekannt genung.
Von drauß' vom Walde komm ich her;
Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
Sah ich goldene Lichtlein sitzen;
Und droben aus dem Himmelstor
Sah mit großen Augen das Christkind hervor;
Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann,
Da rief's mich mit heller Stimme an:
"Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell,
Hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
Das Himmelstor ist aufgetan,
Alt' und Junge sollen nun
Von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
Und morgen flieg ich hinab zur Erden,
Denn es soll wieder Weihnachten werden!
So geh denn rasch von Haus zu Haus,
Such mir die guten Kinder aus,
Damit ich ihrer mag gedenken,
Mit schönen Sachen sie mag beschenken."
Ich sprach: "O lieber Herre Christ,
Meine Reise fast zu Ende ist;
Ich soll nur noch in diese Stadt,
Wo's eitel gute Kinder hat.«
- »Hast denn das Säcklein auch bei dir?«
Ich sprach: »Das Säcklein, das ist hier:
Denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
Essen fromme Kinder gern.«
- »Hast denn die Rute auch bei dir?"
Ich sprach: "Die Rute, die ist hier;
Doch für die Kinder nur, die schlechten,
Die trifft sie auf den Teil, den rechten."
Christkindlein sprach: "So ist es recht;
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!2
Von drauß' vom Walde komm ich her;
Ich muß euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich's hierinnen find!
Sind's gute Kind, sind's böse Kind?
Vater:
Die Kinder sind wohl alle gut,
Haben nur mitunter was trotzigen Mut.
Ruprecht:
Ei, ei, für trotzgen Kindermut
Ist meine lange Rute gut!
Heißt es bei euch denn nicht mitunter:
Nieder den Kopf und die Hosen herunter?
Vater:
Wie einer sündigt, so wird er gestraft;
Die Kinder sind schon alle brav.
Ruprecht:
Stecken sie die Nas auch tüchtig ins Buch,
Lesen und schreiben und rechnen genug?
Vater:
Sie lernen mit ihrer kleinen Kraft,
Wir hoffen zu Gott, daß es endlich schafft.
Ruprecht:
Beten sie denn anch altem Brauch
Im Bett ihr Abendsprüchlein auch?
Vater:
Neulich hört ich im Kämmerlein
Eine kleine Stimme sprechen allein;
Und als ich an die Tür getreten,
Für alle Lieben hört ich sie beten.
Ruprecht:
So nehmet denn Christkindleins Gruß,
Kuchen und Äpfel, Äpfel und Nuß;
Probiert einmal von seinen Gaben,
Morgen sollt ihr was Besseres haben.
Dann kommt mit seinem Kerzenschein
Christkindlein selber zu euch herein.
Heut hält es noch am Himmel Wacht;
Nun schlafet sanft, habt gute Nacht.
(Theodor Storm: Gedichte)
(6.12.2004)
Quelles perspectives européennes pour les études germaniques ? Germanistik - eine europäische Wissenschaft ? Internationale Fachtagung in Paris, 9.-11. Dezember 2004. Das Programm kann hier heruntergeladen werden (doc-Datei).
(2.12.2004)
Als Zugabe zum Ciclo de cine alemán zeigen wir:
"Lisbon Story" von Wim Wenders
am Dienstag, 14.12.2004 um 20 Uhr in der Univ. Pontificia, Aula S31 (entrada C/Serranos)
(1.12.2004)
"Contra la Pared" ("Gegen die Wand", Alemania 2004)
Una película de Fatih Akin.
(Cine Van Dyck, Salamanca)
(30.11.2004)
Germanistik-StudentInnen aufgepasst - hier gibt es die Möglichkeit, an einer international ausgerichtete Studie zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Nationalstereotypen und Internetverhalten teilzunehmen. Gesucht werden spanische Universitäts-StudentInnen, die Deutsch studieren oder lernen. Hier ist der Fragebogen, den es auszufüllen gilt, und zu gewinnen gibt sogar auch etwas.
(15.11.2004)
[Dazu hätten wir fei schon eine Aktuellmeldung schreiben können!]
(25.11.2004)
Deutsche Linguisten schreien auf: "Ihr habselt sie doch nicht alle!" Die prämierte Begründung für die Wahl zum schönsten deutschen Wort ist zwar schön anzuhören, ist aber nicht richtig. "Habsel-igkeiten" hat überhaupt nichts mit "Seligkeit" zu tun. Ein klassischer Fall reiner Volksetymologie!
(17.11.2004)
Zum gestrigen Tag des Vorlesens hat der Perlentaucher eine kleine kommentierte Linkliste zu Hörtexten im Netz zusammengestellt.
(13.11.2004)
Conferencia
Coloquio
"Del Ebro al Danubio"
Recuerdos de un Brigadista Austríaco
D. Hans Landauer
Archivo Documental Austriaco de la Resistencia
Presentación a cargo del Prof. D. José Luis Gavilanes Laso
16 de noviembre a las 19.00 horas
Sala de Grados(Antigua Capilla) de la Facultad de Geografía e Historia
(11.9.2004)
9.11.1918 Ausrufung der Weimarer Republik
9.11.1923 Hitlerputsch in München
9.11.1938 Reichspogromnacht
9.11.1989 Mauerfall
Heimat 3 von Edgar Reitz
(9.11.2004)
Ha llegado el nuevo folleto "Sommerkurse in Deutschland. Summerschools in Germany. 2005". Este folleto contiene amplia información sobre los cursos de verano que ofrecen las universidades alemanas en 2005. Puede ser consultado en el despacho del lector del DAAD en el horario de las tutorias. La información está también disponible aquí.
Está disponible también para tod@s l@s interesad@s una nueva edición del folleto "International Degree Programmes in Germany" (en inglés). La versión española se encuentra aquí.
(9.11.2004)
Für Zeitgeschichtsinteressierte bietet das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (siehe unser Kommentar in der Linkliste) ein Online-Kreuzworträtsel an, bei dem es um die Entstehung der beiden deutschen Staaten geht. Wird das Lösungswort richtig ermittelt, winken attraktive Preise.
(9.11.2004)
"Nackt" ("Desnudos") (v.o. subtitulada)
14.11.2004
17:30 / 20:15 / 23:00
"ciclo de cine y arte", Cine Van Dyck
(7.11.2004)
Pünktlich zum 15. Jahrestag des Mauerfalls startet der Ciclo de cine alemán mit dem Film Sonnenallee von Leander Haußmann:
am 09.11.04 um 20:00 Uhr in der Univ. Pontificia, Aula S31 (entrada C/Serranos)
(04.11.2004)
Mit der Rechtschreibreform sind wir schon ganz zufrieden; noch besser wird aber die Reform des deutschen Zahlenaussprechsystems! Mathe-Professor Lothar Gerritzen, der sich an der Uni Bochum mit so klangvollen Dingen wie Hopfalgebren, Operaden und Nichtkommutativen Gröbnerbasen beschäftigt (allein auf diese Wörter könnte ein Germanist neidisch werden!), möchte, dass wir demnächst nicht mehr einundzwanzig sagen oder gar vierundfünfzigtausendeinhundertdreiundneunzig, sondern die Zahlen so sprechen, wie wir sie schreiben: zwanzig-eins und - äh - fünfzigundvier-tausend-einhundert-neunzig-und-drei. Vermutlich.
Wir wissen nicht, ob Herr Gerritzen das ernst meint, aber wir hätten bestimmt eine Menge Spaß damit.
In diesem Sinne,
Salamanca, den vierten zehn-und-ersten zweitausendvier
Einige Kommentare und Links zur Riesenüberraschung für Elfriede Jelinek gibt es hier als Special.
Wer wissen will, warum Frau Jelinek den Nobelpreis für Literatur bekommen hat - oder es uns sagen möchte -, der hat dazu die Möglichkeit am 16.11.2004 in unserem Lektürekreis - wir sprechen über "Wildes, grandioses Wasser" (aus Gier, 2000) und "Ikarus. Ein höheres Wesen" (2002).
Die Texte liegen in der fotocopiadora der Fac. de Filología aus.
(2.11.2004)
Wie heute aus den Tagesthemen zu erfahren war, wird Harald Schmidt wieder auf den Bildschirm zurückkehren, und zwar - wen wunderts - für die ARD. (Dieses merkwürdige und etwas peinliche Einwandern von "Meldungen in eigener Sache" in die Nachrichtensendungen der großen Anstalten ist seit einiger Zeit zu beobachten.) Von zwei halbstündigen Auftritten pro Woche war die Rede; der Start soll dem Vernehmen nach am 23. Dezember sein. Wir geben zu: Anke Engelke konnte den Meister nicht wirklich ersetzen. Wir geben auch zu, dass uns die Ankündigung freut. Dass Schmidts Wiederkehr aber ausgerechnet mit der Geburt des Heilands (fast) zusammenfallen soll - ist das nicht doch ein bisschen übertrieben?
(30.10.2004)
Der 11. Kongress der "Internationalen Vereinigung für Germanistik" (IVG) findet unter dem Motto "Germanistik im Konflikt der Kulturen" vom 26. August bis zum 3. September 2005 in Paris statt. Einsendeschluss für die Vortragsexposées: 15. November 2004.
(29.10.2004)
Es ist amtlich: das schönste deutsche Wort lautet "Habseligkeiten". Jedenfalls behauptet das der Deutsche Sprachrat. Auf Platz zwei landete "Geborgenheit" und auf Platz drei "Liebe", Platz vier belegt "Augenblick" und Platz fünf "Rhabarbermarmelade".
Sagt uns das jetzt etwas über die sprachobrigkeitlicherseits erwünschten Prioritäten der Deutschen?
Eine weitere Wunderlichkeit des Wettbewerbs besteht darin, dass gar nicht Wörter, sondern Begründungen prämiert wurden. Die kann man hier nachlesen.
(24.10.2004)
Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren
Unter diesem Titel ist seit dem 15. Oktober und noch bis zum 24. April 2005 die an dieser Stelle schon einmal erwähnte Himmelsscheibe von Nebra (wir verlinken hier den Wikipedia-Artikel) zu sehen, in einer Ausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale. Und hier noch ein begeisterter Artikel aus der ZEIT (14.10.2004).
(24.10.2004)
¡Neu im Flur: der Presse-Tablón!
Im "Pressespiegel" vor dem Büro der LektorInnen kann man ab sofort eine ständig aktuelle Auswahl interessanter Artikel aus deutschsprachigen Zeitschriften und Zeitungen finden & lesen.
(22.10.2004)
Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Danielle Bachel und Michael Dobstadt im Studienjahr 2004/05.
(22.10.2004)
"Vaya con Dios" (versión original subtitulada)
Comedia, Alemania 2002
Dirección: Zoltan Spirandelli
con Daniel Brühl, Michael Gwisdek u.a.
Cines Van Dyck, 8.11.2004, 17:30 / 20:15 / 23:00
(22.10.2004)
Deutscher Fußball in Salamanca??! Auf ins Extremeño!
(21.10.2004)
Información sobre becas para Alemania para el curso 2005/06
test de nivel: 17 y 18 de noviembre de 2004, 19:00, Aula H1 (Ed. Hospedería)
(20.10.2004)
Stipendieninformation für das Studienjahr 2005/06
(20.10.2004)
Das weltweit umfangreichste Internetportal zum deutschen Film www.filmportal.de geht im Februar 2005 ans Netz, unterstützt u.a. vom Deutschen Filminstitut. Hier finden sich folgende Informationen: Namen, Daten, Kritiken, Berichte von der Produktion, Statistiken, Auswertungsergebnisse usw. usw. – geeignet für die wissenschaftliche Recherche wie für Cineasten.
(20.10.2004)
Im Oktober 2005 wird erstmals der Deutsche Buchpreis verliehen (nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Bücherpreis, dem sogenannten Bücher-Butt). Er soll in Anlehnung an den britischen Man Booker Prize und den französischen Prix GGoncourt den besten deutschsprachigen Roman des Jahres auszeichnen.
(18.10.2004)
Am Sonntag, den 24. Oktober 2004 werden die Preisträger des Wettbewerbs "Das schönste deutsche Wort" (wir berichteten) bekannt gegeben. Weitere Informationen gibt es hier und hier.
(Preisträger sind hier übrigens nicht die schönsten Wörter, sondern die Menschen, die die schönsten Wörter vorgeschlagen haben.)
(18.10.2004)
- Robert Menasse en Madrid -
22 de octubre de 2004, a las 12:30 horas.
Introducción, entrevista y debate público con el escritor, presentado por el Prof. Georg Pichler.
Intervienen además los escritores Horacio Vázquez-Rial y Jon Juaristi.
Círculo de Bellas Artes (Sala Valle Inclán), Calle Alcalá, 42, 28014 Madrid
(18.10.2004)
Interdisziplinäres Seminar mit deutscher Beteiligung in Santiago de Compostela vom 21.10.04 - 23.10.04: Literatura y procesos identitarios en europa
(18.10.2004)
Wichtige Meldung.
Die Kultusminister beschließen die Einsetzung eines Rates für deutsche Rechtschreibung. (Quelle: ZDF
(18.10.2004)
Der Abentheuerliche Simplicissimus - Die Begründung des modernen Romans aus dem Geist der Pikareske
Vortrag von Andreas Merzhäuser, Bonn
Donnerstag, 21. Oktober 2004
13 Uhr, Aula H4 (Hospedería)
Zu Andreas Merzhäusers Dissertation Satyrische Selbstbehauptung. Innovation und Tradition in Grimmelshausens "Abentheurlichem Simplicissimus Teutsch" siehe die folgende Rezension bei IASL online.
(18.10.2004)
El 1 de octubre de 2004 abrió sus puertas el
Centro de Información (IC) del DAAD
en Barcelona que ofrece información y asesoría sobre los programas y posibilidades de estudiar e investigar en Alemania. Director y persona de contacto: Daniel Zimmermann; se está preparando la página web del centro.
Seit dem 1. Oktober 2004 gibt es in Barcelona das
DAAD-Informations- und Beratungszentrum (IC)
für Spanien, das über Studien- und Forschungsangebote der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen informiert. Leiter des Büros und Ansprechpartner ist Daniel Zimmermann; das online-Informationsangebot befindet sich im Aufbau.
(18.10.2004)
Elfriede Jelinek bekommt den diesjährigen Literaturnobelpreis. Ein paar Leser-(und Nichtleser-)Stimmen gibts bei www.webheimat.at
(11.10.2004)
Oliver Hirschbiegels vieldiskutierter Film "Der Untergang" sei eine einzige Lüge, weil er seinen notwendig fiktiven Charakter leugne - so schreibt es der Filmkritiker Ekkehard Knörer in einem bemerkenswerten Aufsatz im Perlentaucher. Und empfiehlt stattdessen die in dieser Woche anlaufende Produktion "Marseille" von Angela Schanelec als den aufregendsten deutschen Film dieses Jahres.
(9.10.2004)
Heute beginnt die Frankfurter Buchmesse!
(6.10.2004)
Und auch der Lektürekreis wird fortgesetzt - Leserinnen und Leser jederzeit willkommen!
(6.10.2004)
... und natürlich trifft sich ab nächster Woche auch wieder der Stammtisch!
(28.9.2004)
Aulas y horarios de las asignaturas con Michael Dobstadt:
Alemán I: Lu 13-15 Aula 7 (Fac. Trad.), X 13-14 Aula 6 (Fac. Trad.)
Alemán II: Lu 16-18 Aula 14 (Fac. Trad.), X 17-18 Aula 11 (Fac. Trad.)
Círculo de lectura: Ma 18-20 Aula 13 (Fac. Trad.)
Didáctica de la literatura: Lu 18-20 Aula H 1
(28.9.2004)
Aulas y horarios de las asignaturas con Danielle Bachel:
Gramática Alemana III: Ma 9-11 Aula P4, X 12-14 Aula H4
Segunda Lengua, Aleman I: Lu 19-21 Aula F1 (Ed. Físicas), Ma 20-21 Aula F1 (Ed. Físicas), X 19-21 Aula F1 (Ed. Físicas)
(28.9.2004)
Sprechstunden von / tutorías de Michael Dobstadt:
Di / M 12-14
Di / M 16-18
Mi / X 18-20
(28.9.2004)
Sprechstunden von / tutorías de Danielle Bachel:
Mo / L 17-19
Di / M 11-14
Mi / X 18-19
(28.9.2004)
Maria Manuela Gouveia Delille erhält den Jakob- und Wilhelm-Grimm Preis des DAAD
Die international renommierte portugiesische Germanistin Prof. Dr. Maria Manuela Gouveia Delille erhält in diesem Jahr den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und schließt zudem einen Forschungsaufenthalt an deutschen Hochschulen ein. Maria Manuela Gouveia Delille wurde 1936 in Coimbra, Portugal, geboren und hat seit 1989 an der dortigen Universität den Lehrstuhl für Germanistik inne. 1960 war sie DAAD-Stipendiatin an der Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn. Maria Manuela Gouveia Delille hat unter anderem über den Einfluss Schillers, Heines und Brechts in Portugal geforscht und ist Mitbegründerin und erste Präsidentin des portugiesischen Germanistenverbandes. Zudem leitet sie das von ihr gegründete Centro Interuniversitário Estudos Germanistísticos (CIEG). In diesem Zentrum haben sich Germanisten aus fünf portugiesischen Universitäten und zwei Polytechnischen Hochschulen zusammengeschlossen, um in literarisch, linguistisch und kulturgeschichtlich orientierten Studien zu einem besseren Verständnis der Beziehungen zwischen Portugal und den deutschsprachigen Ländern beizutragen. Der Preis wird am 15. September in München durch den Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, verliehen.
Der Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD wird jährlich an ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Arbeiten auf den Gebieten Germanistische Literatur- und Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache sowie Deutschlandstudien vergeben. Er soll diejenigen ehren, die durch ihre Lehr- und Forschungstätigkeit im Ausland in besonderem Maße zur internationalen akademischen Kooperation und kulturellen Verständigung beigetragen haben.
(Quelle: http://www.daad.de/presse/de/2004/8.1.1_3404
Zum Artikel unter http://www.kulturportal-deutschland.de/kp/artikel.html?artikelid=1359
(9.9.2004)
Und die letzte Meldung des Monats: g-daf-es macht Sommerpause. Im September geht's weiter!
(31.7.2004)
Und ein paar Ankündigungen für das kommende Semester:
Der Lektürekreis deutschsprachige Gegenwartsliteratur wird fortgesetzt - neue TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Die Termine und den Lektüreplan werden Anfang Oktober festgelegt.
Außerdem gibt es auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums bei g-daf-es mitzuarbeiten; Bewerbungen bitte bis spätestens 24. September an die Webmasterin (denn das Semester beginnt dieses Jahr schon am 27. September).
Und natürlich trifft sich auch der Stammtisch wieder - Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
(31.7.2004)
Hiermit tragen wir nach:
1. Der Büchnerpreis 2004 geht an den deutschen Schriftsteller Wilhelm Genazino. Informationen über den Autor findet man in der Wikipedia, ein Foto gibt es hier.
2. Den Bachmannpreis hat Uwe Tellkamp gewonnen; Infos zum Autor sowie der Gewinnertext sind (nebst Infos zu und Texten von vielen anderen Wettbewerbsteilnehmern) nach wie vor auf der Klagenfurt-Homepage zu finden.
(31.7.2004)
Zwei der besten und anspruchsvollsten deutschen Radiosender, die mittlerweile miteinander verschwisterten Deutschlandfunk (Köln) und
Deutschlandradio (Berlin), die bisher schon durch erstklassige Internet-Streams in nicht weniger als drei Formaten (Media Player, Real Audio und sogar Mp3) auf
sich aufmerksam gemacht haben, bieten jetzt mit "Audio on Demand" ein sensationelles neues feature an: Ab jetzt kann man nämlich auf der gemeinsamen Webseite nach den Sendungen der vergangenen Monate (im Moment ab April 2004) recherchieren und diese kostenlos aus dem Internet laden. Damit entfällt endlich der Zwang zum Mitschneiden in Echtzeit.
(31.7.2004)
An der Universitätsbibliothek Bielefeld ist die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) in einer "Demonstrator"-Version in Betrieb genommen worden. BASE ist eine neuartige Suchmaschine speziell für das akademische Internet, die sich auf die von wissenschaftlichen Bibliotheken erschlossenen und aufbereiteten Inhalte fokussiert und eine integrierte Suche in den verschiedensten Beständen ermöglicht. Dazu gehören etwa Hochschulschriften, Preprints, elektronische Zeitschriften (z.B. die Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts) sowie digitale Sammlungen (eine Liste mit den aktuell zur Verfügung stehenden Medien findet sich hier.
(31.7.2004)
Ein weiterer neue Beitrag zu unserem studentischen online-Stadtführer
"Salamanca auf Deutsch" ist fertig:
"Unterkunft in Salamanca".
(28.7.2004)
Tagungsankündigung:
El V Congreso de la FAGE tendrá lugar en la Universidad de Alcalá del 23 al 25 de septiembre. Toda la información se encuentra en la página web de la FAGE. Tanto la inscripción para oyentes (a partir de marzo) como la presentación de abstracts (hasta el 14 e abril) se desarrollará a través de esta página.
(11.2.2004)
Textlandschaft neuedichte.de
"Noch eine Website? Eine Textlandschaft aus den spröden, wundersamen Stoffen von Poesie und Poetik, die sich in keinen akademischen Diskurs fügen, keine mediale Quote erfüllen, keinen Marktwert erobern? Gedichte also, und das, was in Gedichten gedacht wird? Wir glauben, daß gerade darin ein zukunftsweisendes Potential kultureller Reflexion und gesellschaftlicher Offenheit (wieder) zu entdecken ist, ein neugieriges und belastbares Interesse für die neuen, sich erst vorwärtstastenden Fragen des dritten Jahrtausends, die ihre Sprache erst finden müssen. Gedichte sind Spezialisten für das (Er-)Finden neuer Sprachen und Modelle."
Ulrike Draesner, Oswald Egger, Elke Erb, Birgit Kempker, Ursula Krechel, Brigitte Oleschinski, Ilma Rakusa, Monika Rinck, Ferdinand Schmatz, Kathrin Schmidt, Ulf Stolterfoht und Peter Waterhouse haben sich zusammengetan, um im Medium des poetischen Textes über den poetischen Prozess nachzudenken. Gedichte werden dabei von ihnen verstanden als "Sonden in jene noch fast unvermessene globale Welt, die vor uns liegt" und die "nicht nur von ökonomischen Prozessen, Marktstrategien und weltweiten Unterhaltungsmedien beschrieben werden" kann und darf.
(28.7.2004)
Am 1. Mai 2004 hat die "Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen" (kurz: assist) für über 50 deutsche Hochschulen ihren Betrieb aufgenommen. Mit assist erhalten Studienbewerber aus dem Ausland die Gelegenheit, ihre Bewerbungen für mehrere Hochschulen gebündelt an einer Stelle abzugeben und dort ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und formale Zulassungsfähigkeit überprüfen zu lassen. Gegründet wurde assist auf Initiative der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Ab Februar 2005 wird für alle Bewerber an assist-Hochschulen auch die Möglichkeit der Online-Bewerbung eröffnet. Welche Hochschulen bereits an assist teilnehmen sowie weitere detaillierte Informationen zum assist-Verfahren findet man im Internet unter: http://www.uni-assist.de
(28.7.2004)
... und jetzt ist auch die html-Version des DAAD-Handapparat-Katalogs auf dem neuesten Stand.
(20.7.2004)
Wir haben die Kataloge der Lektoren-Handapparate auf den aktuellen Stand gebracht: Den Katalog des österreichischen Handapparats in seiner html-Version, den des DAAD-Handapparats immerhin schon mal als doc-Datei zum Download.
(20.7.2004)
Am 21. Juli eröffnet in Gronau (Westf.) mit dem "rock'n'popmuseum" das europaweit einzige Haus für Pop- und Rockgeschichte.
(19.7.2004)
Die dritte Auflage der Broschüre "Studieren und forschen in Deutschland. Kommentierte WWW-Links" ist erschienen. Das Heft enthält eine Vielzahl von nützlichen Internetadressen rund um das Studium und den Aufenthalt in Deutschland und ist beim DAAD-Lektor einsehbar und im Netz unter dem Titel "www.germany-opportunities.de".
(19.7.2004)
Die "Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration" hat zahlreiche wertvolle Tipps für das Leben in Deutschland zusammengetragen und veröffentlicht. Der Text wird auch auf spanisch angeboten ("Un manual para Alemania"). In gedruckter Form ist die spanische Version im Handapparat des DAAD-Lektors vorhanden.
(19.7.2004)
Unter der Adresse http://www.uni-deutsch.de finden fortgeschrittene DeutschlernerInnen, insbesondere diejenigen, die einen Forschungs- oder Studienaufenthalt in einem deutschsprachigen Land planen, Online-Unterstützung beim Erlernen der Wissenschaftssprache Deutsch. Das Modul "Studienvorbereitung" ist bereits nutzbar, das Modul "Fachsprachen" ist dagegen noch nicht so weit. Im Einzelnen wird - gegen eine Gebühr - angeboten:
- gezielte Vorbereitung auf die gängigen Hochschulzugangsprüfungen, z.B. TestDaF
-authentische Materialien zu den Bereichen Studienalltag, Forschung und Fachwissenschaften
- Übungen zu allen Fertigkeiten und zu Lern- und Arbeitsstrategien
- zahlreiche Lernressourcen, darunter ein elektronisches Wörterbuch
(19.7.2004)
Neue Beiträge zu unserem studentischen online-Stadtführer
"Salamanca auf Deutsch"!
Einkaufen in Salamanca
Feste in Salamanca
Spanisch lernen in Salamanca
Tagesausflüge von Salamanca aus
(10.7.2004)
Ein kleiner Trostpreis für alle deutschen Fußballfans und DaF-Lehrer:
unsere nagelneuen Lektüreempfehlungen zum Thema "Fußball & Literatur"!
Kenntnisreiche Künstler am schwarzweißen Balle.
Lektürehinweise zur Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal.
(2.7.2004)
Ein neuer Aufsatz in unserer Rubrik "Bilanz und Perspektiven der Germanistik in Spanien":
¿Para qué estudiar gótico en la germanística española del siglo XXI?
von Anna T. Macías García
(1.7.2004)
Eine Tagungsankündigung:
Germanisten-Kongress Kontrastive Linguistikund Vergleichende Literaturwissenschaft: Deutschland und andere Kulturen am 15.,16.,17. Dezember 2004
organisiert von der Forschungsgruppe Deutsche Philologie der Universität Sevilla
(10.6.2004)
"Das schönste Wort in der deutschen Sprache ist für mich Autobahn, denn das Schönste an der deutschen Sprache sind die Komposita; darin ist der wunderbare Moment enthalten, da zwei eigenständige Wörter sich zu einem dritten verbinden. Das Auto ist schön, die Bahn auch, noch schöner ist die Autobahn."
Das schreibt, undurchdringlich wie eine Seitenstreifenmarkierung, Christian Kracht, der nicht nur unser Lieblingsautor, sondern zudem Mitglied jener Jury ist, die im Auftrag des Deutschen Sprachrats und weiterer namhafter Institutionen in Kürze das schönste deutsche Wort küren wird.
¡Y aquí hay algunas razones para participar en este concurso!
(9.6.2004)
Noch eine Tagungsankündigung:
XIII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 1. - 6. August 2005, Graz, Österreich
Homepage: http://www.idt-2005.at
Tagungskoordination: Brigitte Sorger
e-mail: brigitte.sorger@idt-2005.at
Abstracts für Sektionsbeiträge werden bis zum 30.11. 2004 erbeten.
(6.1.2004)
Die Sprechstunde von Danielle Bachel vom 27.7. ist auf den 28.7. verschoben; die Uhrzeit bleibt die gleiche: 10-14 und 15-17 Uhr.
(26.7.2004)
Tja - mag es an der Stadt oder an der Uni oder vielleicht doch auch ein kleines bisschen an der g-daf-es-Homepage als gutgepflegtem Massenkommunikationsmittel in ISDN-Geschwindigkeit liegen - jedenfalls gehen die hiesigen Praktikumsplätze weg wir warme Semmeln und sind schon wieder alle ausgebucht. Wer zu langsam gewesen ist, sei erneut auf die Praktikumsmöglichkeit am DAAD-Lektorat in Tarragona hingewiesen sowie auf das DaF-Kontaktnetz der Uni Mainz.
(19.7.2004)
Kurzfristig ist für das kommende Wintersemester, d.h. für die Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Januar ein Praktikumsplatz am DAAD-Lektorat freigeworden. Das Praktikum beginnt am 1. Oktober 2004 und muss mindestens 8 Wochen dauern; gerne auch länger. Interessenten senden bitte Ihre Bewerbung (Anschreiben mit kurzer Begründung der Bewerbung + Lebenslauf) per e-mail an den DAAD-Lektor: MichaelDobstadt@web.de.
(12.7.2004)
Auf zur wirklich allerletzten Runde unseres EM-Tippspiels, der Preisausschüttung!
Alle Preise auf einen Blick.
(6.7.2004)
Und ein letzter Kommentar zum Thema: das Update des Updates unseres EM-Specials. Und danach interessiert uns wirklich nur noch der Ausgang unseres Tippspiels.
(2.7.2004)
An alle Teilnehmer des EM-Tippspiels: noch ist Zeit, die Tipps fürs Halbfinale abzugeben!
Mitmachen (oder jedenfalls gewinnen!) lohnt sich übrigens: es sind noch mehr Preise eingetroffen, die wir an die treffsichersten Tipper verteilen werden.
(29.6.2004)
Am 18. Juni sind in Berlin die diesjährigen Deutschen Filmpreise, genannt Lolas, verliehen worden. Auf der Homepage zum Event kann man nachlesen, welche Filme man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man sie zu sehen bekommen kann.
(24.6.2004)
Die Sprechstundentermine von Danielle Bachel im Juli:
1.7.: 12-14 Uhr
7.7.: 10-14 und 15-17 Uhr
14.7.: 10-14 und 15-17 Uhr
21.7.: 10-14 und 15-17 Uhr
27.7.: 10-14 und 15-17 Uhr
(24.6.2004)
Ohne Netzer und Delling - der Kniereport.
Heute: Vorzeitiger Antritt des Nachwuchs-Torwart-Stars!
(24.6.2004)
DAAD-Lektor tritt nicht zurück.
Der DAAD-Lektor in Salamanca, Michael Dobstadt, hat sich letzte Nacht trotz des vorzeitigen Aus für Deutschland bei der EM entschlossen, im Amt zu bleiben. Am Morgen wies er Spekulationen zurück, er wolle Nachfolger von Rudi Völler werden. Heißester Kandidat neben Ex-Bayerncoach Ottmar Hitzfeld sei nach wie vor der Teamchef der Spanien-Lektoren, Bernd Westermann (Barcelona).
(24.6.2004)
Und jetzt gleich wieder ein Fußballnachricht:
Auch Troya ist untergegangen... - Wer trotzdem weiter mittippen will, möge bis morgen, 19 Uhr, seine Tipps bei Benedikt abgeben!
(23.6.2004)
Mal wieder ein paar Meldungen, die nichts mit Fußball zu tun haben!
Heute beginnen in Klagenfurt die 28. Tage der deutschsprachigen Literatur, wo sich beim traditionellen Wettlesen diverse (noch) (relativ) unbekannte Autoren und Autorinnen deutscher Zunge um den Bachmann- und diverse weitere Preise bewerben. Verfolgen kann man das ganze auch im Fernsehen, nämlich bei 3sat.
Peter Esterhazy muss nicht um die Wette lesen, sondern bekommt dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (der ihm im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse überreicht werden wird). Ein paar Infos zum Autor und seinen Werken gibt es zum Beispiel auf den Seiten des Perlentauchers und des Erlanger Poetenfests.
(23.6.2004)
Noch rechtzeitig vor dem Beginn der EM 2004 protestiert das renommierte deutsche Sportmagazin Titanic gegen den sportlichen Niedergang der deutschen Fußballnationalmannschaft mit der Aufstellung eines Mahnmals vor der DFB-Zentrale in Frankfurt. Die Aufschrift des Mahnmals lautet folgendermaßen:
ORTE DES SCHRECKENS,
DIE WIR NIEMALS VERGESSEN DÜRFEN:
OXFORD 0:9 (1909)
WEMBLEY 2:4 (1966)
CORDOBA 2:3 (1978)
GIJON 1:0 (1982)
LYON 0:3 (1998)
ROTTERDAM 0:3 (2000)
MÜNCHEN 1:5 (2001)
BUKAREST 1:5 (2004)
PORTO 1:7 (2004)
PORTO 0:3 (2004)
LISSABON 0:5 (2004)
(12.6.2004)
Das Germanistische Seminar zu Salamanca trainiert für die EM. Fünfter Trainingstag und anschließendes Aufräumen.
(11.6.2004)
Langsam wird's ernst... Wir aktualisieren schon mal unser EM-Special (Teil 2) (bzw. erstes Update).
(10.6.2004)
Das Germanistische Seminar trainiert für die EM - vierter Trainingstag.
(8.6.2004)
Alle klausurrelevanten Texte zum Kurs Alemán IV sind jetzt im online-Klausurreader zugänglich. Das Passwort bitte beim Dozenten erfragen!
(8.6.2004)
72 Mitspieler aus 15 Ländern - das ist nicht die EM, sondern das g-daf-es-EM-Tippspiel! Alle, die mitgetippt haben, können ihre Tipps (und die der anderen, natürlich) jetzt im Netz sehen und schon bald mit den tatsächlichen Ergebnissen vergleichen...
(6.6.2004)
Dritter Trainingstag - Die germanistische Damenmannschaft mit internationaler Verstärkung.
(4.6.2004)
Die Sprechstundentermine von Danielle Bachel im Juni:
3.6.2004: 16-18 Uhr
4.6.2004: 10-14 Uhr
8.6.2004: 12-15 Uhr
10.6.2004: 12-15 Uhr
16.6.2004: 10-14 Uhr und 15-17 Uhr
22.6.2004: 17-20 Uhr
24.6.2004: 17-20 Uhr
30.6.2004: 11-14 Uhr
(2.6.2004)
Der Stammtisch macht Pause - wir wünschen allen einen schönen Sommer!
Im Oktober geht's weiter; die Termine werden natürlich rechtzeitig hier veröffentlicht.
(2.6.2004)
Weiterer Live-Bericht aus dem Trainingslager eingetroffen: Lesen Sie die allerneueste Folge des Knie-Reports!
(30.5.2004)
Auch das Germanistische Seminar trainiert für die Europameisterschaft! Sehen Sie exclusiv bei g-daf-es den Fußball-Fotoroman Lektoren im Flug und andere Fußballbilder!
(21.5.2004)
Alles über die jüngsten Höhenflüge der zukünftigen Torwart-Legende Michi Deh lesen Sie in der neuesten Folge unseres Knie-Reports!
(21.5.2004)
Vom 8. bis 12. Juni 2004 findet in Madrid das 6o Festival de Cine Alemán statt. Weitere Informationen gibt es hier.
(20.5.2004)
Schon Pläne für den Sommer? Hier ein Reisetipp für Goethebegeisterte GermanistInnen:
Unter http://www.europaeische-goethe-strasse.de findet man eine Liste von 18 Städten und Gemeinden, die sich entlang Goethes Reiseweg nach Italien im September 1786 zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben, um an den großen Besucher zu erinnern. Die beteiligten Orte organisieren Liederabende, Konzerte und Theatervorstellungen; außerdem wird mit Tafeln an Gasthöfen und Poststationen des Dichters gedacht.
(20.5.2004)
Hier gibt's was zu gewinnen:
Das g-daf-es-EM 2004-Tippspiel
(18.5.2004)
Auch in Barcelona widmet sich eine Veranstaltung der Kinder- und Jugendliteratur: die Semana del libro Infantil y Juvenil de Barcelona vom 7. bis 15. Juni 2004 im Goethe-Institut Barcelona und an weiteren Orten. Einen ausführlichen Veranstaltungskalender und weiteres Material zum Thema gibt es auf der Homepage.
(18.5.2004)
Am salmantinischen DAAD-Lektorat sind leider alle Praktikumsplätze schon belegt; deshalb weisen wir hier einmal speziell auf das DAAD-Lektorat in Tarragona hin, wo noch Praktikumsplätze zu haben sind.
(12.5.2004)
"Wie das Statistische Bundesamt zum 'Internationalen Tag des Buches' am 23. April mitteilt, beschäftigen sich die Bundesbürgerinnen und -bürger in ihrer Freizeit rund eine dreiviertel Stunde am Tag mit Lesen. Dies zeigen die Ergebnisse der Zeitbudgeterhebung 2001/2002. Die meiste Zeit - nämlich 22 Minuten täglich - dient dabei der Lektüre der Zeitung. Die Lesezeit von Büchern (täglich 8 Minuten) und Zeitschriften (täglich rund 5 Minuten) ist deutlich geringer. Weitere Zeiten entfallen u.a. auf das Lesen von Gebrauchsanweisungen, Beipackzetteln, Broschüren und Katalogen."
- Und vermutlich auch auf die Lektüre von Statistiken. (Hat eigentlich auch jemand ausgerechnet, was es für den Rest der Bevölkerung bedeutet, wenn einzelne Deutsche im Durchschnitt zum Beispiel zwei Stunden am Tag die Nase in ein oder mehrere Bücher stecken?)
(4.5.2004)
Vom 6. bis 14. Mai finden in den Räumen des Institut Français Madrid (Marqués de la Ensenada, 10-12, 28004 Madrid) die Jornadas Europeas del Libro Infantil y Juvenil statt, organisiert von Goethe-Institut Madrid, British Council, Institut Français Madrid, Instituto Italiano di Cultura di Madrid und Ministerio de Educación, Cultura y Deporte.
(3.5.2004)
Die Einschreibung für den Postgraduiertenkurs Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache 2004/2006 läuft noch bis zum 31.5.2004. Weitere Informationen enthält das Faltblatt.
(Zum Betrachten der pdf-Datei benötigen Sie den Acrobat-Reader.)
(28.4.2004)
Endlich online:
Teilprojekt I: Studenten der Übersetzungswissenschaft übersetzen spanische Medientexte über Deutschland und Österreich
(22.4.2004)
Das Internet-Tandem-Projekt Salamanca - Toruñ geht in seine nächste Phase: Heute veröffentlichen wir die Projektskizzen der Tandempaare. Jetzt müssen die einzelnen Projekte nur noch durchgeführt und die Berichte geschrieben werden...
(20.4.2004)
Das Goethe-Institut, der British Council, das Institut Français de Madrid und das Istituto Italiano di Cultura di Madrid laden ein zu den Jornadas Europeas del Libro Infantil y Juvenil vom 6 - 14 Mai 2004 im Instituto Francés de Madrid, Marqués de la Ensenada, 10-12, 28004 Madrid. Información y reservas: Tlf. 91 308 56 02
(20.4.2004)
Am 23. und 24. April 2004 finden in Burgos die III Jornadas de EEOOII de Castilla y León: "La LOCE y el Marco de Referencia Europeo en las Escuelas Oficiales de Idiomas" statt, auf denen Marían Recio Ariza von der Facultad de Traducción und der DAAD-Lektor Michael Dobstadt die Tandemprojekte mit Bamberg und mit Thorn vorstellen werden.
(13.4.2004)
Entscheidungshilfe für das Auslandsjahr:
A dónde ir - Recomendaciones: Relación de estudiantes españoles en universidades alemanas o austríacas
Kontaktmöglichkeit mit spanischen Austauschstudenten an deutschen und österreichischen Universitäten.
(13.4.2004)
Die nächste Rezension ist eingetroffen:
Benedikt Jeßing: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart: Reclam 2003, rezensiert für g-daf-es von Verena von Herwarth, Bad Homburg
(8.4.2004)
Wir eröffnen eine neue Abteilung unserer Rubrik "Lesen & Sehen":
Rezensionen
Hier haben (nicht nur!) StudentInnen die Möglichkeit, wissenschaftliche Rezensionen zu Neuerscheinungen aus dem Bereich Germanistik / DaF zu veröffentlichen.
Die ersten beiden Beiträge:
Koschorreck, Michael & Suppanz, Frank (Hrsg.): Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart: Reclam, 2003, rezensiert für g-daf-es von Nadine Köhne, Salamanca / Bonn;
und
Bogdal, Klaus-Michael; Kammler, Clemens (Hrsg.): (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München: Oldenbourg, 2000 (Oldenbourg Interpretationen 100), rezensiert für g-daf-es von Anna T. Macías García, Salamanca.
Weitere Rezensionen sind uns jederzeit willkommen - wenden Sie sich bei Interesse bitte an den DAAD-Lektor.
(4.4.2004)
Und noch ein neuer Brief aus Deutschland:
Pablo Guerra Casado schreibt aus Berlin.
(4.4.2004)
Ein neuer Brief aus Deutschland hat uns erreicht:
Andrés L. Jaume Rodríguez schreibt aus Tübingen.
(1.4.2004)
Neue Lesestudie
Was Eltern noch vor zehn oder zwanzig Jahren ihrem bücherverschlingenden Nachwuchs predigten, ist jetzt wissenschaftlich belegt: zuviel Lesen schadet nicht nur den Augen; falsche Lektüre ist darüberhinaus der geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen viel abträglicher als bislang angenommen.
"Lehrer und Eltern gehen heute allgemein davon aus, dass Lesen klug macht; dabei vergessen sie oft zu fragen, was eigentlich gelesen wird," heißt es im Vorwort zu einer neuen, im Zusammenhang mit PISA stehenden Studie. "Hier fehlen grundlegende Untersuchungen. Nach unseren Ergebnissen kann man ganz provokativ sagen: ein dummes Buch macht auch den Leser dumm, während man bei einem intelligenten Computerspiel durchaus etwas lernen kann."
Die Studie, die eigentlich auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt werden sollte, wird vorerst nicht veröffentlicht; auch das zitierte Vorwort ist inzwischen wieder aus dem Netz genommen worden. Nach Verlautbarungen der Kultusministerkonferenz "passt das Ergebnis im Moment nicht in die bildungspolitische Debatte".
(1.4.2004)
Conferencia:
"Erzählkunst im Bilderbuch. Beispiele aus der neueren Produktion in den deutschsprachigen Ländern"
Impartida por el: Dr. Bernd Dolle-Weinkauff, Universität de Frankfurt am Main (Alemania)
Fecha: Jueves, 1. de Abril
Hora: 16:00h
Lugar: Aula H-3 (Edificio Hospedería Anaya, Facultad de de Filología, Universidad de Salamanca)
(31.3.2004)
Reunión Informativa:
Sócrates en la Universidad de Frankfurt am Main
Se comunica que el Coordinador Sócrates de la Universidad de Frankfurt am Main Dr. Bernd Dolle-Weinkauff, informará sobre los Intercambios Sócrates con dicha Universidad.
Se convoca a todos los interesados el próximo jueves, día 1 de abril, en el Aula H-5 (Edificio de Hospedería de Anaya) a las 11:00 horas.
(31.3.2004)
Wir schließen eine Lücke in unserer Linkliste und eröffnen den Abschnitt "Landeskundliche Informationen über die Schweiz" (klein, aber ein Anfang!).
(31.3.2004)
Im Mai 2003 war sie in Salamanca zu sehen; jetzt veröffentlichen wir die spanische Version als virtuelle Ausstellung auf g-daf-es:
Die deutsche Version gibt es hier zu sehen.
(30.3.2004)
Keine 100 Tage mehr... Der Weg ist das Ziel und das Ziel ist der Titel! Deutsche Elf, greif an!
Ein Special zur Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal.
(21.2.2004)
Vom 25. bis 28.März findet die Leipziger Buchmesse statt.
(17.3.2004)
Deutscher Studienpreis: Der von der Körber-Stiftung ausgelobte Wettbewerb für junge Forschung widmet sich jeweils drei Jahre lang einem Rahmenthema, das in jährlichen Ausschreibungen unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wird.
Die Themen des aktuellen Zyklus "Hauptsache Arbeit" lauten:
2004: "Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt"
2005: "Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt"
"2006: "Mittelpunkt Mensch? Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben"
Teilnahmeberechtigt sind alle bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, die studieren, lehren oder forschen.
(17.3.2004)
Ein neues Projekt:
"Die deutschsprachigen Länder in den spanischen Medien - Los países germanohablantes en los medios de comunicación españoles"
Bisher sind die Exposees online zu lesen; die Ergebnisse des ersten Teilprojekts werden in Kürze ebenfalls veröffentlicht.
(15.3.2004)
11. März 2004, Madrid.
Basis-Info, die regelmäßige Publikation von Inter Nationes (jetzt Teil des Goethe-Instituts) mit Beiträgen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Innenpolitik, Kultur und Gesellschaft, Medien, Sozialpolitik, Umwelt, Wirtschaft und Verkehr erscheint nicht mehr.
An seine Stelle ist ein neues Online-Informationsangebot des Goethe-Instituts unter dem Namen Deutschlandinfo getreten.
Darüberhinaus werden vom Goethe-Institut nunmehr vier themenspezfische Newsletter angeboten:
- ein Newsletter zu Kulturthemen unter dem Namen "kuenste-lis"
- ein Newsletter zu Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Soziales, Städte
und Regionen usw. unter dem Namen "gesellschaft-lis"
- ein Newsletter zu den Themen Bildung und Wissenschaft unter der Bezeichnung "bildwiss-lis"
- ein Newsletter zu Medien und Information unter dem Titel "medieninfo-lis"
(11.3.2004)
Litrix.de ist das vom Goethe-Institut verantwortete neue Portal der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, das das Ziel verfolgt, die Vermittlung deutschsprachiger Gegenwartsliteratur und deren Übersetzung zu fördern. Die Seite informiert über Neuerscheinungen und enthält auch eine Linkliste.
(11.3.2004)
Zeitgeschichte online (ZOL)
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und die Staatsbibliothek Berlin haben in Zusammenarbeit mit CLIO-online und H-Soz-u-Kult ein Fachportal für die zeithistorische Forschung online gestellt.
Das Angebot ist sehr umfangreich und umfasst auch die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History" in einer Online-Version.
(10.3.2004)
Interessante Nachricht für Berlin-Reisende: das New Yorker Museum of Modern Art ist zu Besuch in der Neuen Nationalgalerie.
(25.2.2004)
Die Ausschreibung für die Caixa-Jahresstipendien 2004 hat begonnen. Bewerbungsschluss ist der 16. April 2004. Für weitere Informationen siehe die hoja informativa de la Caixa und die hoja informativa no 1 del DAAD (pdf-Dateien).
(8.1.2004)
Das Departamento de Filología Moderna (Área de Alemán) lädt ein:
Herr Dr. Hans Bach von der Universität Leipzig bietet vier Vorträge zur Geschichte Deutschlands (1933-1949) an.
Thema: Musste Hitler in Deutschland an die Macht kommen?
Zeit und Ort: Montag, dem 15. März, um 12 Uhr (H-4)
Thema: Zweiter Weltkrieg: Musste Deutschland den Weltkrieg verlieren?
Zeit und Ort: Mittwoch, dem 17. März, um 11 Uhr (H-4)
Thema: Die Teilung Deutschlands
Zeit und Ort: Montag, dem 21. März, um 12 Uhr (H-4)
Thema: Die zwei Wege Deutschlands
Zeit und Ort: Mittwoch, dem 23. März, um 11 Uhr (H-4)
(9.3.2004)
Wir erwähnten es bereits: "Good bye, Lenin!" läuft auch in Spanien - und jetzt sogar im Original! Jedenfalls in Salamanca: am 11. März um 17:30, 20:15 und 23:00 in der Reihe "15 semana de cine e idiomas" im Cine Van Dyck (v.o. subtitulada).
(7.3.2004)
Ciclo de cine alemán en marzo 2004
"Teenager in Deutschland"
Jeden Mittwoch, 19 Uhr, Aula 8, Facultad de Traducción
"Crazy" (10.03.04)
"Absolute Giganten" (17.03.04)
"Der Felsen" (24.03.04)
"Die innere Sicherheit" (31.03.04)
(5.3.2004)
Goethe-Abend: Recital de lieder
El Centro Autorizado de Enseñanzas Musicales "Antonio Machado" (c/Pintor Díaz Caneja 28) acoge un recital de lieder compuestos por Franz Schubert con textos de Johann Wolfgang Goethe
el viernes 12 de marzo a las 20 h.
Los intérpretes son
María García Iglesias (soprano),
Anna T. Macías (arpa),
Alejandra Tejera e Irene Wolff (recitado)
y Carlos Alberto Fuertes (flauta de pico).
Entrada libre hasta completar el aforo.
Das Auditorium des "Centro Autorizado de Enseñanzas Musicales Antonio Machado" (c/Pintor Díaz Caneja, 28) bietet einen Liederabend mit der Musik von Franz Schubert und Texten von Johann Wolfgang von Goethe.
Freitag, den 12. März 2004 um 20 Uhr.
Die Vortragenden sind:
María García Iglesias (Sopran),
Anna T. Macías (Harfe),
Alejandra Tejera und Irene Wolff (Dichterlesung)
und Carlos Alberto Fuertes (Blockflöte).
Eintritt frei.
(25.2.2004)
"Gute, erfolgreiche Bücher medienwirksam ins Blickfeld rücken", das ist das Ziel, das der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Leipziger Messe mit dem seit 2002 jeweils im März (nämlich auf der Leipziger Buchmesse) verliehenen Deutschen Bücherpreis verfolgen.
Man mag sich fragen, welchen Literaturbegriff die Zusammenstellung der Adjektive "gut", "erfolgreich" und "medienwirksam" verrät - auf alle Fälle ist der Deutsche Bücherpreis interaktiv: alle Leser, die zugleich auch Internetnutzer sind, dürfen jedes Jahr ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Die diesjährige Ausschreibung läuft bereits - bis zum 7. März kann jeder und jede auf der Homepage des Bücherpreises ihr oder sein Lieblingsbuch des Jahres 2003 wählen (Bedingung: ein Erscheinungsdatum nicht vor dem Herbst 2002).
(2.2.2004)
Eine Tagungsankündigung:
Género y poder en la literatura en lengua alemana escrita por mujeres.
Congreso organizado polo Departamento de Filoloxía Alemana en Santiago de Compostela, 1, 2 e 3 de abril de 2004.
Homepage: http://www.usc.es/aleman/Bachmann.html
(3.1.2004)
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei""
Angeblich. In Wirklichkeit ist bloß der (meist stark alkoholhaltige) Karneval vorbei, dafür beginnt der Kater, und danach ist Fastenzeit.
(Alle Links verweisen auf die Wikipedia)
(25.2.2004)
Semana cultural de Austria - Del 23 al 26 febrero de 2004
Información: Centro Buendía, Universidad de Valladolid, C/Juan Mambrilla, nº14, 47003 Valladolid, Tel: 983 187805
buendia@uva.es
http://www.uva.es
(entrada libre y gratuita a todas las actividades)
(23.2.2004)
"Wer was zu sagen hat,
hat keine Eile,
er läßt sich Zeit
und sagt's in einer Zeile."
Unsere Meldung passt nur fast in eine Zeile:
Anlässlich des 105.Geburtstags von Erich Kästner veranstaltet das Erich Kästner Museum in Dresden
ein Museumsfestival (pdf-Datei) (18.02 - 25.02.04).
(18.2.2004)
Zum ersten Mal seit 1986 hat ein deutscher Film den Goldenen Bären gewonnen: "Gegen die Wand" von Fatih Akin. Eine bebildertes Resümee der Berlinale gibt es, wie jedes Jahr, beim Perlentaucher: "Außer Atem".
(15.2.1004)
Auch im Sommersemester gibt es wieder die Möglichkeit, an einigen von den LektorInnen organisierten Projekten teilzunehmen:
im Landeskundlichen Internet-Tandem-Projekt Salamanca - Toruñ können sich die Studierenden der Lehrveranstaltung Aleman VI in einer authentischen europäischen Kommunikationssituation versuchen;
im Lektüre- und Diskussionskreis Deutschsprachige Gegenwartsliteratur, der allen Interessierten offensteht, wird weiter über aktuelle deutschsprachige Prosa diskutiert;
in der Lehrveranstaltung Métodos de la ciencia de la literatura alemana sind noch Plätze frei;
und am bereits an dieser Stelle erwähnten Stammtisch natürlich auch!
(15.2.2004)
Am 12. Februar 2004 jährt sich zum zweihundersten Mal der Todestag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant. Das Link zum Anlass: Das Bonner Kant-Korpus, ins Netz gestellt vom IKP (Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn).
(11.2.2004)
g-daf-es proudly presents:
Salamanca auf deutsch
Der erste deutschsprachige Online-Stadtführer durch Salamanca, verfasst von StudentInnen der Universität Salamanca.
(11.2.2004)
Das Universum ist eine Scheibe,
darauf möchten wir an dieser Stelle einmal ganz ohne aktuellen Anlass hinweisen. Beleg: Die Himmelsscheibe von Nebra, die erste bekannte konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte, ca. 1600 Jahre vor Christus geschaffen, ca. 1998 Jahre nach Christus ausgegraben, und zwar in Sachsen-Anhalt. Nach einem mittelschweren Kunstraub-Krimi befindet sie sich seit März 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), auf dessen Homepage man nicht nur leicht zugängliche Einführungstexte lesen, sondern vor allem schöne Fotos von der Himmelsscheibe anschauen kann. (Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Himmel von Salamanca ist übrigens nicht zu leugnen.)
(9.2.2004)
Immer noch, immer wieder liegt allen Deutschen die deutsche Rechtschreibung sehr am Herzen. Und da sie alle gar nicht genug davon kriegen können, sich wie früher in der Schule Buchstabierfehler anstreichen zu lassen, hat der Duden für die Selbstversorgung einen interaktiven Rechtschreibtest ins Netz gestellt (zu finden auf der Duden-Homepage unter "Neue Rechtschreibung"). Gar so schwierig ist er wohl nicht, wenn auch beim Selbstversuch des Berichterstatters die automatische Auswertung nicht funktionierte.
(2.2.2004)
Auch im neuen Jahr durchgehend optimistisch: unser Nachwuchs-Nationaltorwart Michi Deh.
Lesen Sie jetzt die Fortsetzung des Knie-Reports!
(12.1.2004)
Auch im Sommersemester gibt es wieder die Möglichkeit, ein Praktikum bei g-daf-es.net, der Homepage der Deutschlektorate an der Universität Salamanca, zu absolvieren. Wenn Sie interessiert sind: Sie werden im Rahmen dieses Praktikums den MacherInnen der Homepage bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, bei der Pflege und dem Ausbau der Homepage sowie bei der Betreuung des Übersetzungsprojektes und weiterer laufender Projekte mitarbeiten und dabei auch grundlegende Kenntnisse in html erwerben.
Weitere Infos gibt es hier.
(10.1.2004)
Der Stammtisch geht weiter!
Wer nach den anstrengenden Weihnachtsfeierlichkeiten und vor den nicht minder anstrengenden Prüfungswochen nochmal ein entspanntes Stündchen verplaudern möchte, möge sich am 13.1. ab 21 Uhr im Alcaraván (C/ Compañía) einfinden!
(8.1.2004)
Das Erste im neuen Jahr, natürlich: ein neuer Kalender (siehe links!). Den grünen Grimm-Kalender aus dem vergangenen Jahr kann man sich hier nochmal anschauen.
(1.1.2004)
Aktuell-Meldungen aus dem Jahr 2003 finden Sie hier.